• Hauptnavigation
  • Hauptinhalt
  • Sidebar
  • Registrieren
  • Einloggen
Open Journal Systems
  • Budrich Journals
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über die Zeitschrift
    • Profil der Zeitschrift
    • Weitere Informationen zur Zeitschrift
    • Herausgeber*innen & Wissenschaftlicher Beirat
    • Redaktion
    • Open Access
    • Datenbanken, Services & Webseiten
  • Für Autor*innen
    • Hinweise für Autor*innen
    • Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
    • Open Express
  1. Home
  2. Archiv
  3. Jg. 25, Nr. 1-2024: Soziale Arbeit und Forschung im Kontext (extrem) rechter Verhältnisse. Von der Notwendigkeit relationaler Perspektivierungen

Printausgabe oder Gesamt-PDF in unserem Onlineshop bestellen | Leseproben

Editorial

Inhalt

PDF

Schwerpunkt

Soziale Arbeit und Forschung im Kontext (extrem) rechter Verhältnisse. Von der Notwendigkeit relationaler Perspektivierungen. Editorial

Lisa Janotta, Johanna Sigl
PDF

Rechte Dynamiken (auch) in der Wissenschaft. Überlegungen zu den Herausforderungen bei der Identifikation problematischer Ablehnungskonstruktionen in wissenschaftlichen Texten

Julian Sehmer, Stephanie Simon, Julia Besche
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

„Schau hier, alles Reichsbürger, so sehen heutzutage Nazis aus!“ Ethnografische Forschung mit deutschen Auswanderfamilien in Paraguay im Angesicht komplexer Positioniertheiten

Ursina Jaeger
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Unheimlich Nah. Überlegungen zum Verstehen des Rechtsextremismus in Forschung und Sozialer Arbeit

Sebastian Winter
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Ein Mord ist ein Mord ist ein Mord!? Der Beitrag akzeptierender Jugendarbeit zur Dethematisierung rechten Terrors

Gabriele Fischer
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

„Was wir alles schon wissen“. Verfestigte Wissensmuster zu Rechtsextremismus in der institutionellen Bearbeitung

Katharina Leimbach
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Debatte

Forschung aufführen. Zu epistemologischen Potenzialen und Herausforderungen im Spannungsfeld von Ethnografie und performativer Kunst

Inga Reimers
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Bruno Latours Denken als performative Sozialwissenschaft

Nina Tessa Zahner
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Freier Teil

Deutungsmusteranalyse und Dokumentarische Methode im Vergleich. Überschneidungen, Unterscheidungen, gemeinsame Bezüge

Markus Hoffmann, Michael Stralla
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Tagungsbericht

„Praktiken der qualitativen Methodenlehre“. Erste Tagung des Netzwerks Lehrwerkstätten

Juliana Gras, Christoph Stamann
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Rezensionen

Kathrin Schulze: Antiziganismus in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ethnographische Erkundungen des ,Eigenen‘ im ,Anderen‘. Bielefeld: transcript 2023, 217 S., ISBN 978-3-8394-6469-4, 43,99 €

Aysun Doğmuş
PDF

Maria Jakob/Nadine Jukschat/Maruta Herding: Radikalisierungsprävention im Gefängnis. (Sozial-)Pädagogisches Handeln unter erschwerten Bedingungen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2023, 190 S., ISBN 978-3-7799-7234-1, 38 €

Sabine Zeymer
PDF

Daniel Schönefeld/Wolfgang von Gahlen-Hoops (Hrsg.): Soziale Ordnungen des Sterbens. Theorie, Methodik und Einblicke in die Vergänglichkeit. Bielefeld: Transcript 2023, 385 S., ISBN 978-3-8376-6154-5, 49 €

Thorsten Benkel
PDF

Autor*innen und Herausgeber*innen

Autor*innen und Herausgeber*innen

PDF

Vorschau

Vorschau auf die folgenden Schwerpunkte

PDF

Sprache

  • Deutsch
  • English

Fachbereiche

Methoden
  • BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
  • ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung

Abonnement

Melden Sie sich an, um auf Abonnement-Inhalte zuzugreifen.

Häufig gestellte Fragen

  • Generelle Fragen
  • Für Leser*innen
  • Für Autor*innen
  • Für Bibliothekar*innen
+49 (0)2171 79491-50
zeitschriften@budrich.de
Verlag Barbara Budrich
Stauffenbergstr. 7
51379 Leverkusen
Deutschland
  • Verlag Barbara Budrich
  • Budrich-Shop
  • Budrich-Blog
  • Budrich Academic Press
  • Budrich inspirited
  • Budrich training
  • Budrich agency
  • Impressum
  • Newsletter
  • FAQ
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
© 2025 Verlag Barbara Budrich