Epistemische und ethische Reflexivität: Zu Potentialen der Verbindung von Situationsanalyse und Reflexiver Grounded Theory Methodologie

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Cornelius Lätzsch, Stella Rüger

Abstract

Fragen nach Reflexivität in qualitativer Forschungsarbeit gewinnen zunehmend an Relevanz. Im Anschluss an diese Beobachtung richten wir den Blick in unserem Beitrag auf die Verbindung von Situationsanalyse und Reflexiver Grounded Theory Methodologie. An die Diskussion über Verbindungen zwischen den beiden Forschungsstrategien anschließend, zeigen wir an zwei Forschungsvorhaben an der Schnittstelle von (Flucht-)Migration und Behinderung, welche konkreten Verfahrensweisen die Verbindungen in der Forschungspraxis eröffnen. Wir diskutieren, welche Erkenntnisse in epistemischer und ethischer Sicht reflexive Vorgehensweisen an den konkreten Gegenständen ermöglichen und plädieren für die Stärkung einer reflexiven Forschungshaltung zwischen Flexibilisierung und Routinisierung.
Schlagwörter: Situationsanalyse, Reflexive Grounded Theory Methodologie, Reflexivität, (Flucht-)Migration, Behinderung


Leseprobe


Bibliographie: Lätzsch, Cornelius/Rüger, Stella: Epistemische und ethische Reflexivität: Zu Potentialen der Verbindung von Situationsanalyse und Reflexiver Grounded Theory Methodologie, ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1-2025, S. 57-75.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Juni 2025
Open Access ab: 30.06.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Afeworki Abay, R. (2023): Dekolonialisierung des Wissens. Eine partizipative Studie zu Diskriminierung und Teilhabe an Erwerbsarbeit von BIPoC mit Behinderungserfahrungen. Bielefeld. https://doi.org/10.1515/9783839434079

Amirpur, D. (2016): Migrationsbedingt behindert? Familien im Hilfesystem. Eine intersektionale Perspektive. Bielefeld. https://doi.org/10.1515/9783839434079

Baumgartner, R./Evans-Jordan, S. B./Leger, M./Schwertel, T./Urbanczyk, M. (2023): Mapping together. Reflektionen einer situationsanalytischen Interpretationsgruppe. In: Gauditz, L./Klages, A.-L./Kruse, S./Marr, E./Mazur, A./Schwertel, T./Tietje, O. (Hrsg.): Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden, S. 315–330. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38714-3_19

Berger, R. (2015): Now I see it, now I don’t: researcher’s position and reflexivity in qualitative research. In: Qualitative Research, 15. Jg., H. 2, S. 219–234. https://doi.org/10.1177/1468794112468475

Betscher, S. (2019): „They come and build their careers upon our shit“ oder warum ich 2014/15 nicht über Geflüchtete geforscht habe und sie dennoch maßgeblich zu meiner Forschung beitrugen. In: Kaufmann, M. E./Otto, L. K./Nimführ, S./Schütte, D. (Hrsg.): Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen. Wiesbaden, S. 237–259. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28380-3_11

Breuer, F./Mey, G./Mruck, K. (2011): Subjektivität und Selbst-/Reflexivität in der Grounded-Theory-Methodologie. In: Mey, G./Mruck, K. (Hrsg.): Grounded Theory Reader. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Wiesbaden, S. 427–448. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4_19

Breuer, F./Muckel, P./Dieris, B. (2018): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22219-2

Clarke, A. E. (2012): Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden.

Clarke, A. E./Friese, C./Washburn, R. S. (2018): Situational analysis. Grounded theory after the interpretive turn. 2. Auflage Los Angeles/London/New Delhi/Singapore/Washington DC/Melbourne.

Diaz-Bone, R. (2013): Review Essay: Situationsanalyse – Strauss meets Foucault? In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 14. Jg., H. 1. https://doi.org/10.17169/fqs-14.1.1928

Gaedicke, S./Rhein, C. (2023): Soziale Welten/Arenen-Karten neu gedacht. Theorie-Methoden-Karten als Werkzeug zur theoretischen Verortung von Forschenden und ihren Arbeiten. In: Gauditz, L./Klages, A.-L./Kruse, S./Marr, E./Mazur, A./Schwertel, T./Tietje, O. (Hrsg.): Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden, S. 277–296. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38714-3_17

Gaedicke, S./Schwertel, T. (2023): Situationsanalyse als Katalysator einer feministischen Public Sociology. In: Gauditz, L./Klages, A.-L./Kruse, S./Marr, E./Mazur, A./Schwertel, T./Tietje, O. (Hrsg.): Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden, S. 155–171. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38714-3_10

Gasterstädt, J./Rüger, S. (2021): Differenzsetzung situieren? Möglichkeiten und Grenzen der Situationsanalyse am Beispiel der empirischen Auseinandersetzung mit Differenz. In: Gabriel, S./Kotzyba, K./Leinhos, P./Matthes, D./Meyer, K./Völcker, M. (Hrsg.): Soziale Differenz und Reifizierung. Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitungen. Wiesbaden, S. 51–75. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31066-0_3

Haraway, D. (1988): Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. In: Feminist Studies, 14. Jg., H. 3, S. 575–599. https://doi.org/10.2307/3178066

Hark, S./Villa, P.-I. (2017): Unterscheiden und herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart. Bielefeld. https://doi.org/10.1515/9783839436530

Hartmann-Kottek, L. (2012): Gestalttherapie. 3., vollständig überarbeitete Auflage Berlin/Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-28193-8

Hauke, C. (2015): Ich sitze am Schreibtisch und es riecht nach Benzin. Transformatives Arbeiten in der aktivistisch_wissenschaftlichen Wissensproduktion. In: AK ForschungsHandeln (Hrsg.): Interdepen-Denken! Wie Positionierung und Intersektionalität forschend gestalten? Berlin, S. 178–193.

Hugman, R./Pittaway, E./Bartolomei, L. (2011): When ‚Do No Harm‘ Is Not Enough: The Ethics of Research with Refugees and Other Vulnerable Groups. In: British Journal of Social Work, 41. Jg., H. 7, S. 1271–1287. https://doi.org/10.1093/bjsw/bcr013

Keller, R. (2023): Die Situiertheit der Situation. In: Gauditz, L./Klages, A.-L./Kruse, S./Marr, E./Mazur, A./Schwertel, T./Tietje, O. (Hrsg.): Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden, S. 67–87. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38714-3_5

Korntheuer, A. (2020): Intersektionale Ausschlüsse am Schnittpunkt Flucht und Behinderung. Erste Analysen in der Landeshauptstadt München. In: Zeitschrift für Inklusion, H. 3. https://www.inklusiononline.net/index.php/inklusion-online/article/view/538

Kuehner, A./Ploder, A./Langer, P. C. (2016): Introduction to the Special Issue. In: Qualitative Inquiry, 22. Jg., H. 9, S. 699–704. https://doi.org/10.1177/1077800416658069

Mecheril, P. (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim/Basel.

Mecheril, P./Polat, A. (2019): ‚Richtige‘ (sozial-)pädagogische Forschung in ‚falschen‘ Verhältnissen? In: Klomann, V./Frieters-Reermann, N./Genenger-Stricker, M./Sylla, N. (Hrsg.): Forschung im Kontext von Bildung und Migration. Kritische Reflexionen zu Methodik, Denklogiken und Machtverhältnissen in Forschungsprozessen. Wiesbaden, S. 47–61. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20692-5_4

Messerschmidt, A. (2016): Involviert in Machtverhältnisse. Rassismuskritische Professionalisierungen für die Pädagogik in der Migrationsgesellschaft. In: Do????mu????, A./Karaka????o????lu, Y./Mecheril, P. (Hrsg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden, S. 59–70. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07296-4_4

Muy, S. (2018): Über Widersprüche Sozialer Arbeit in Sammelunterkünften für Asylsuchende. In: Stehr, J./Anhorn, R./Rathgeb, K. (Hrsg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. Wiesbaden/Heidelberg, S. 155–167. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19488-8_9

Offenberger, U. (2019): Anselm Strauss, Adele Clarke und die feministische Gretchenfrage. Zum Verhältnis von Grounded-Theory-Methodologie und Situationsanalyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 20. Jg., H. 2. https://doi.org/10.17169/fqs-20.2.2997

Otten, M./Afeworki Abay, R. (2022): Partizipative Teilhabeforschung an der Schnittstelle Behinderung und Fluchtmigration. In: Wansing, G./Schäfers, M./Köbsell, S. (Hrsg.): Teilhabeforschung – Kontu 3-658-38305-3_19

Siouti, I./Spies, T./Tuider, E./Unger, H.v./Yildiz, E. (2022): Methodologischer Eurozentrismus und das Konzept des Othering. Eine Einleitung. In: Siouti, I./Spies, T./Tuider, E./Unger, H.v./Yildiz, E. (Hrsg.): Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis. Bielefeld, S. 7–30. https://doi.org/10.1515/9783839463086-001

Tietje, O. (2022): Methodisch-kartografisch Veranderungen in der Forschung reflektieren. Cis-normative Perspektiven in der Geflüchtetenunterstützung nach dem ‚Sommer der Migration‘. In: Siouti, I./Spies, T./Tuider, E./Unger, H.v./Yildiz, E. (Hrsg.): Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis. Bielefeld, S. 129–150. https://doi.org/10.1515/9783839463086-006

Unger, H.v. (2018): Ethische Reflexivität in der Fluchtforschung. Erfahrungen aus einem soziologischen Lehrforschungsprojekt. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 19. Jg., H. 3. https://doi.org/10.17169/fqs-19.3.3151

Unger, H.v. (2021): Ethical Reflexivity as Research Practice. In: Historical Social Research, 46. Jg., H. 2, S. 186–204.

Unger, H.v. (2022): Diversifizierung, Reflexivität und Partizipation. Strategien gegen Ver-Anderung in der Forschung. In: Siouti, I./Spies, T./Tuider, E./Unger, H.v./Yildiz, E. (Hrsg.): Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis. Bielefeld, S. 85–106. https://doi.org/10.1515/9783839463086-004

Unger, H.v./Huber, A./Kühner, A./Odukoya, D./Reiter, H. (2022): Reflection Labs: A Space for Researcher Reflexivity in Participatory Collaborations. In: International Journal of Qualitative Methods, 21. Jg., S. 1–11. https://doi.org/10.1177/16094069221142460

Wansing, M./Westphal, G. (2014): Behinderung und Migration. Kategorien und theoretische Perspektiven. In: Wansing, M./Westphal, G. (Hrsg.): Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität. Wiesbaden, S. 17–47. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19401-1_2

Mehr lesen