Lokale Repräsentationsspezifika der AfD im Vergleich: Klassenfragen im Kontext der sachsen-anhaltinischen Kommunalwahl 2024

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Nikolas Dietze

Abstract

In diesem Artikel werden deskriptive Repräsentationsmuster und -disparitäten der AfD auf kommunaler Ebene am Fallbeispiel der sachsen-anhaltinischen Kommunalwahlen 2024 herausgearbeitet. Ziel der Untersuchung ist, soziostrukturelle Merkmale der AfD-Kandidat:innen zu kontrastieren und mit den Profilen der CDU, SPD und Linken zu vergleichen. Methodisch erfolgt dies mittels einer deskriptiv-quantitativen Datenanalyse von 2.577 Kandidat:innen entlang berufs- und bildungsspezifischer Merkmale, die anschließend klassenspezifisch analysiert werden. Die zentralen Ergebnisse zeigen, dass die AfD überproportional viele Kandidat:innen aus niedrigqualifizierter Produktions- und Dienstleistungsarbeit aufstellt und damit wesentlich repräsentativer für die ostdeutsche Sozialstruktur ist als die drei Vergleichsparteien, die primär hochqualifizierte Berufs- und Statusgruppen vertreten. Die Diskussion stellt mögliche Erklärungsansätze für diese Befunde heraus und unterstreicht, wie die AfD die soziale Frage von Verteilungsfragen weg hin zu nationalistischen und klassistischen Narrativen umdeutet.
Schlüsselbegriffe: Repräsentation, Klassenanalyse, AfD, Soziale Frage, Kommunalpolitik, Transformation


Bibliographie: Dietze, Nikolas: Lokale Repräsentationsspezifika der AfD im Vergleich: Klassenfragen im Kontext der sachsen-anhaltinischen Kommunalwahl 2024, ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2-2025, S. 163-179.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Oktober 2025
Open Access ab: 30.10.2025
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Abts, Koen; Dalle Mulle, Emmanuel; van Kessel, Stijn & Michel, Elie (2021). The Welfare Agenda of the Populist Radical Right in Western Europe: Combining Welfare Chauvinism, Producerism and Populism. Swiss Political Science Review, 27(1), 21–40. https://doi.org/10.1111/spsr.12428

Angenendt, Michael (2021). Rage against the party machine? Wählergemeinschaften als Alternative im kommunalpolitischen Wettbewerb. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 31(4), 627–641. https://doi.org/10.1007/s41358-021-00301-3

Axster, Felix (2024). Fleiß/Faulheit und Zusammenhalt – Postsozialistische Transformation und ostkoloniale Kritik. In: Berthold Vogel & Harald Wolf (Hrsg.), Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Konzepte, Themen, Analysen (S. 113–140). Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag. https://doi.org/10.12907/978-3-593-45776-5

Becker, Karina & Dörre, Klaus & Reif-Spirek, Peter (2018). Arbeiterbewegung von rechts? Ungleichheit – Verteilungskämpfe – populistische Revolte. Frankfurt am Main: Campus Verlag. https://doi.org/10.1515/srsr-2020-0012

Behr, Michael (2017). Das Ende des ostdeutschen Arbeitsspartaners. Warum der Umbruch auf dem Arbeitsmarkt die Arbeitskultur verändern wird. Berliner Debatte Initial, 28(3), 29–42.

Best, Heinrich & Cotta, Maurizio (Hrsg.). (2000). Parliamentary Representatives in Europe 1848–2000: Legislative Recruitment and Careers in Eleven European Countries. Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780198297932.001.0001

Brenke, Karl & Kritikos, Alexander S. (2020). Wohin die Wählerschaft bei der Bundestagswahl 2017 wanderte. DIW Wochenbericht 17/2020, 299–310.

Botsch, Gideon & Schulze, Christoph (2019). Bürgerwut im Kreistag? Mitteilungen der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle, 5, 2019.

Begrich, David (2023). AfD oder der Kampf um die ostdeutsche Zivilgesellschaft. Blätter für deutsche und internationale Politik, 8/2023, 9–12.

Begrich, David (2024). Ostdeutschland: Was nach den Demos kommen muss. Blätter für deutsche und internationale Politik, 3/2024, 9–12.

Bergmann, Knut; Diermeier, Matthias; Engler, Jan & Fremerey, Melinda (2025). Lokale Präsenz von Partein: ein Ost-West-Gefälle? IWKurzbericht Nr. 42/2025. Zugriff am 14.06. unter https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2025/IW-Kurzbericht_2025-Parteien-Präsenz.pdf

Blätte, Andreas & Dinnebier, Laura & Schmitz-Vardar, Merve (2023). Vielfalt sucht Repräsentation. Amts- und Mandatsträger*innen in der Kommunalpolitik. Vielfaltstudie Teil 3. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Schriften zur Demokratie, Band 67, 2023.

Böttcher, Fabian (2024). Auswirkungen von Industrieansiedlungen für die Bevölkerungs- und Landesentwicklung im ländlichen Raum Sachsen-Anhalts. CIMA Institut für Regionalwirtschaft GmbH. Zugriff am 10.01.25 unter https://demografie.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLV/Demografieportal/Bilder/Aktuelles/News/daten-und-konzepte/CIMA-Demografiestudie.pdf

Castel, Robert (2009). Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit. In Robert Castel & Klaus Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg und Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 21–34). Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.

Castel, Robert & Dörre, Klaus (2009). Einleitung. In Robert Castel & Klaus Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg und Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 11–20). Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.

Carnes, Nicholas (2018). The Cash Ceiling: Why Only the Rich Run for Office—and What We Can Do about It. Princeton: Princeton University Press. https://doi.org/10.1515/9780691184203

Decker, Oliver; Kiess, Johannes & Brähler, Elmar (2023). Autoritäre Dynamiken und die Unzufriedenheit mit der Demokratie. EFBI Policy Paper, 2, 2023.

Dietze, Nikolas (2025). AfD in kommunaler Verantwortung: Normalisiert statt entzaubert. Zeitschrift für Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, 1, 2025, 110–124.

Dietze, Nikolas; Quent, Matthias & Müller, Marvin (2024). Normalisierung von unten – Das Ringen der AfD um kommunale Ämter. Magdeburg: Institut für demokratische Kultur. Zugriff am 15.01.25 unter https://idk-lsa.de/wp-content/uploads/2024/07/Das-Ringen-der-AfD-um-kommunale-Aemter_Bericht.pdf

Dörre, Klaus & Becker, Karina (2019). Völkisch populism: a Polanyian-type movement? In Roland Atzmüller et al. (Hrsg.), Capitalism in Transformation. Movements and Countermovements in the 21st Century (S. 152–168). Cheltenham. Edward Elgar Publishing. https://doi.org/10.4337/9781788974240.00017

Domann, Valentin & Nuissl Henning (2022). Gelegenheitsstrukturen für populistische Kommunalpolitik der radikalen Rechten. In Daniel Mullis & Judith Miggelbrink (Hrsg.), lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen (S. 201–218). Bielefeld: transcript.

Dörre, Klaus (2019). „Land zurück!“ Arbeiter, Abwertung, AfD. WSI-Mitteilungen, 72(3), 168–176. https://doi.org/10.5771/0342-300x-2019-3-168

Dörre, Klaus (2021). Umkämpfte Globalisierung und soziale Klassen. 20 Thesen für eine demokratische Klassenpolitik. In Mario Candeias (Hrsg.), Klassentheorie. Vom Making und Remaking (S. 524–555). Hamburg: Argument-Verlag. https://doi.org/10.12907/978-3-593-44717-9

Elsässer, Lea & Schäfer, Armin (2021). Repräsentation und Responsivität. Wie die Zusammensetzung der Parlamente politische Entscheidungen beeinflusst. In Karl-Rudolf Korte & Martin Florack (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung (S. 683–693) Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30071-5_61

Folke, Olle, & Rickne, Johanna (2024). The Class Ceiling in Politics. American Political Science Review, 2024, 1–18. https://doi.org/10.1017/S0003055424001011

Fratzscher, Marcel (2023). Das AfD-Paradox: Die Hauptleidtragenden der AfD-Politik wären ihre eigenen Wähler*innen. DIW aktuell, No. 88, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).

Friedrich, Sebastian & Linke, Bernd (2018). Reaktionär, rassistisch und rechts. Die Entwicklung der Alternative für Deutschland (AfD) in Sachsen-Anhalt und Stendal. In: Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.), Studien, 1/2018. Zugriff am 30.01.25 unter https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Studien/Studien_1-18_Reaktionaer_web.pdf

Gauland, Alexander (2019). Populismus und Demokratie. Sezession, 88, 14–20.

Hahn, Caroline (2024). The Voice of the Absent? The Link Between Descriptive and Substantive Representation of the Working Class in Western Europe. In Political Studies, 72(2), 527–550. https://doi.org/10.1177/00323217221126668

Hauff, Martin (2024). Sozialstaat von rechts. DISS-Journal. Zugriff am 14.06.25 unter https://www.dissduisburg.de/2024/06/sozialstaat-von-rechts/#sdfootnote5sym

Haug, Wolfgang Fritz (2012). Hightech-Kapitalismus in der Großen Krise. Hamburg: Argument Verlag.

Hauke, J. Cash (2023). ‚Das Amt verschenkt‘? Die Kommunalpolitik der AfD als Herausforderung fü r die Demokratie. Mitteilungen der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle, 11, 2023.

Heinze, Anna-Sophie (2024). Die AfD wird 10, bleibt aber ausgegrenzt. In Oliver Drewes & Marius Minas (Hrsg.), Politikwissenschaftlicher Jahresrückblick 2023 (S. 19–22). Trier: Trierer Institut für Demokratie- und Parteienforschung.

Hagedorny, Mattheus; Kiess, Johannes & Schilk, Felix (2025). Die sozialpolitische Doktrin der Neuen Rechten. Hans Böckler Stiftung, Working Paper Forschungsförderung, 362, Januar 2025.

Häder, Michael & Häder, Sabine (2022). Stichprobenziehung in der quantitativen Sozialforschung. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 425–442). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_27

Hensel, Alexander & Finkbeiner, Florian (2017). Die AfD vor der Bundestagswahl 2017: Vom Protest zur parlamentarischen Opposition. Eine Studie der Otto Brenner Stiftung. Zugriff am 15.06.25 unter https://www.otto-brennerstiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AH91_AfD_BTWahl_Goettingen_2017_07_17.pdf

Hochschild, Arlie Russell (2016). Strangers in Their Own Land: A Journey to the Heart of Our Political Divide. New York: Ingram Publisher Services.

Horkheimer, Max & Adorno, Theodor W. (2008 [1947]). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer.

Hummel, Steffen & Taschke, Anika (2024). Hält die Brandmauer? Studie zu Kooperationen mit der extremen Rechten in ostdeutschen Kommunen. Zugriff am 19.03.25 unter https://www.rosalux.de/!leadmin/rls_uploads/pdfs/Studien/Studie_Brandmauer_web.pdf

Höhne, Benjamin & Heinze, Anna-Sophie (2024). Kümmern und spalten: Wie die AfD die Kommunalpolitik verändert. In VerfBlog, 2024/12/13. Zugriff am 24.02.25 unter https://verfassungsblog.de/kummern-und-spalten/https://doi.org/10.59704/e07428803cd0cc0f

Infratest dimap (2025). ARD-DeutschlandTREND Februar extra 2025 „Nach der Bundestagswahl“. Zugriff am 05.03.25 unter https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/arddeutschlandtrend/2025/februar-extra/

Jankowski, Michael; Juen, Christina-Marie & Tepe, Markus (2022). The impact of anti-establishment parties on the electoral success of independent local lists: Evidence from Germany. Party Politics, 28(1), 127–136.

Kaphegyi,Tobias (2023). Droht der Sozialpartnerschaft ein ,blaues Wunder‘? Die arbeitspolitischen Orientierungen AfD-naher Arbeiter*innen als Herausforderung für die Arbeiternehmer*innenseite. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 4/023, 169–180.

Kiess, Johannes; Wesser-Saalfrank, Alina; Bose, Sophie; Schmidt, Andre; Brähler, Elmar & Decker, Oliver (2023). Arbeitswelt und Demokratie in Ostdeutschland. Erlebte Handlungsfähigkeit im Betrieb und (anti)demokratische Einstellungen. Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.), OBS-Arbeitspapier, 64, 2023.

Kiess, Johannes; Feuerer, Amelie & Dilling, Marius (2024). Entfremdung von der Demokratie? Kommunale Wählervereinigungen und die Fragmentierung des Parteiensystems in Sachsen. In Oliver Decker et al. (Hrsg.), Jahrbuch des Else- Frenkel-Brunswik-Instituts für 2023 (S. 64–85). Leipzig: edition überland.

Kitschelt, Herbert P.&Rehm, Philipp (2022). Polarity Reversal: The Socioeconomic Reconfiguration of Partisan Support in Knowledge Societies. Politics & Society, 51 (4), 520–566. https://doi.org/10.1177/00323292221100220

Mau, Steffen; Lux, Thomas & Westheuser, Linus (2023). Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

Mau, Steffen (2024). Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt. Berlin: Suhrkamp.

Mosimann, Nadja&Rennwald, Line&Pontusson, Jonas (2022). Preface – Working Class Politics in the 21st Century. West European Politics, 45/6, 1175–1177. https://doi.org/10.1080/01402382.2022.2048501

Müller, Tobias (2021). Warum Arbeiter:innen die AfD wählen. Katapult Magazin. Zugriff am 15.06.25 unter https://katapult-magazin.de/de/artikel/warum-arbeiter-innen-die-afd-waehlen

Nadler, Robert (2021). Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt. Annahmen und Ergebnisse – Kurzfassung. Herausgegeben vom Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale). Zugriff am 20.01.25 unter https://statistik.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Landesaemter/StaLa/startseite/Themen/Bevoelkerung/Berichte/Bevoelkerungsprognose/4S036-Methodenbericht-A.pdf

Niedermayer, Oskar (2024). Parteimitglieder in Deutschland: Version 2024. Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 32. Zugriff am 14.06.25 unter https://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/team/ehemalige/Publikationen/schriften/Arbeitshefte/Parteimitglieder-Version-2024.pdf

Oesch, Daniel (2006). Redrawing the Class Map: Stratification and Institutions in Britain, Germany, Sweden, and Switzerland. London: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9780230504592_8

Oesch, Daniel (2013). Occupational Change in Europe. How Technology and Education Transform the Job Structure. Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199680962.001.0001

Reimer-Gordinskaya, Katrin & Tzschiesche, Selana (2023). Immer noch ‚arm, aber sexy‘? Ungleiche Lebenslagen und Klassenverhältnisse in Berlin. Forschungsbericht zum zweiten Schwerpunkt der Aktivierenden Befragung im Berlin-Monitor. Springe: zu Klampen.

Reimer-Gordinskaya, Katrin; Quent, Matthias; Petersen, Helge & Hoffmann, Raphael (2023). Stellungnahme Sachsen-Anhalt. EFBI Policy Paper, 2, 36–39.

Sandel, Michael J. (2020). The Tyranny of Merit: What’s Become of the Common Good? New York City: Farrar Straus & Giroux.

Schroeder, Wolfang; Ziblatt, Daniel & Bochert, Florian (2025). Hält die Brandmauer? Eine gesamtdeutsche Analyse: Wer unterstützt die AfD in den deutschen Kreistagen (2019–2024). Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), Discussion Paper, SP V 2025–501, März 2025. Zugriff am 10.03.25 unter https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2025/v25-501.pdf

Schäfer, Armin (2015). Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Spissinger, Florian (2024). Die Gefühlsgemeinschaft der AfD. Narrative, Praktiken und Räume zum Wohlfühlen. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

Stein, Petra (2022). Forschungsdesigns für die quantitative Sozialforschung. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 143–162). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_8

Sturm, Georg (2020). Populismus und Klimaschutz. Der AfD-Klimadiskurs. Soziologiemagazin, 13 (2), 69–82. https://doi.org/10.3224/soz.v13i2.06

Pitkin, Hanna F. (1967). The Concept of Representation. Berkeley: University of California Press.

Pühringer, Stephan; Beyer, Katharina Magdalena & Kronberger, Daniel (2021). Soziale Rhetorik, neoliberale Praxis: Eine Analyse der Wirtschafts- und Sozialpolitik der AfD. Otto Brenner Stiftung. Zugriff am 18.01.25 unter https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AP52_AfD_WiPo_SoPo.pdf

Virchow, Fabian & Quent, Matthias (Hrsg.). (2024). Rechtsextrem, das neue Normal? Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme. München: Piper.

Veiglhuber, Wolfgang & Weber, Klaus (Hrsg.). (2022). Höcke I – Deutsche Arbeit & preußischer Staat. Hamburg: Argument Verlag.

Weyand, Jan (2023). Aspekte einer kritischen Theorie rechten Verschwörungsdenkens. In Leo Roepert (Hrsg.), Kritische Theorie der extremen Rechten (S. 165–190). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839462928-006

Zick, Andreas & Mokros, Nico (2023). Rechtsextreme Einstellungen in der Mitte. In Andreas Zick et al. (Hrsg.), Die distanzierte Mitte: Rechtsextreme und demokratie-gefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23 (S. 93–97). Bonn: J.H.W. Dietz Nachf.

Mehr lesen