Hauptnavigation
Hauptinhalt
Sidebar
Registrieren
Einloggen
Toggle navigation
Budrich Journals
Startseite
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über die Zeitschrift
Profil der Zeitschrift
Weitere Informationen zur Zeitschrift
Herausgeber*innen & Wissenschaftlicher Beirat
Redaktion
Peer-Review-Verfahren
Open Access
Datenbanken, Services & Webseiten
Für Autor*innen
Hinweise für Autor*innen
Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
Suchen
Home
Archiv
Jg. 5, Nr. 1-2025: Herausforderungen der (soziologischen) Rechtsextremismusforschung
Printausgabe bestellen
|
Gesamt-PDF herunterladen
(Open Access, Lizenz:
CC BY 4.0
)
Editorial
Inhalt
PDF
Editorial
PDF
Herausforderungen der (soziologischen) Rechtsextremismusforschung: Einleitung zum Themenheft
Matthias Quent, Leo Roepert, Viktoria Rösch, Alexandra Schauer, Felix Schilk
PDF
Schwerpunktthema
Wissenstransfer in der Rechtsextremismusforschung zwischen wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion, Praxisrelevanz und politischem Anspruch: Reflexionen im Anschluss an zwei Befragungen
Viktoria Kamuf, Matthias Meyer, Hannah Mietke, Denis van de Wetering
PDF
Populismus, Radikalisierung, Normalisierung? Normalistische Konzepte in der neueren deutschen Rechtsextremismusforschung
Holger Oppenhäuser
PDF
Soziologische Rechtsextremismusforschung: vom Staatsschutzdispositiv zur Gesellschaftsanalyse?
David Meier-Arendt
PDF
What we should be asking: Grundsätzliche Überlegungen zu einem Forschungsprogramm für die soziologische Rechtsextremismusforschung
Lotta Mayer, Markus Lang
PDF
Agitation in der Spätmoderne: Löwenthals Prophets of Deceit in Reflektion spätmoderner Sozialcharaktere
Marc Blüml
PDF
Eine Soziologie rechter Vergangenheit? Geschichte und Erinnerung als interdisziplinäre Anknüpfungspunkte einer soziologischen Rechtsextremismusforschung
Moritz Golombek
PDF
Mehr als Feuerwehr?! Konjunkturen und Widersprüche der gesellschaftlichen Bearbeitung autoritärer Bewegungen am Beispiel der Mobilen Beratung gegen rechts
Paul Erxleben
PDF
Rezensionen
Kiess, Johannes & Nattke, Michael (2024). Widerstand über alles. Wie die Freien Sachsen die extreme Rechte mobilisieren. Leipzig: edition überland. 162 Seiten, ISBN: 978-3-948049-25-6, 15 Euro
Steven Hummel
PDF
Krell, Michael & Böhme, Tom (Hrsg.). (2024). Sächsische Realitäten. Analysen aktueller Protestphänomene der radikalen Rechten in Sachsen. Dresden & München: Thelem Verlag. 327 Seiten, ISBN: 978-3-95908-718-6, 29,80 Euro
Nils B. Ludwig
PDF
Schilk, Felix (2024). Die Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten. Zur politischen Soziologie konservativer Krisennarrative. Bielefeld: transcript Verlag. 438 Seiten, ISBN: 978-3-8376-7471-2, 46,00 Euro (digital Open Access erhältlich)
Matthias Meyer
PDF
Kowalczuk, Ilko-Sascha (2024). Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute. München: Verlag C.H.Beck. 240 Seiten, ISBN: 978-3-406-82213-1, 22,00 Euro
Wolfgang Frindte
PDF
Wodak, Ruth (2020). Politik mit der Angst. Die schamlose Normalisierung rechtspopulistischer und rechtsextremer Diskurse. 2. Auflage, völlig neu bearbeitet. Wien/Hamburg: Edition Konturen. 256 Seiten, ISBN: 978-3-902968-56-2, 29,80 Euro
Hannah Sommer
PDF
Verzeichnis der Autor*innen
Verzeichnis der Autor:innen
PDF