„Impfungen dienen zur gezielten Dezimierung unliebsamer Bevölkerungsgruppen“ – Radikalisierung durch Verschwörungsideologien und ihre Auswirkungen auf den sozialen Nahraum
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Verschwörungsideologien sind oftmals mit völkisch-autoritären Weltanschauungen verknüpft und können zu einem gefährlichen gesellschaftlichen Klima führen. Im vorliegenden Artikel werden quantitative Forschungsergebnisse des Projekts „RaisoN“ dargestellt, in dem u. a. Auswirkungen von Verschwörungsideologien auf soziale Nahräume erforscht werden. Hierzu wurden Fachkräfte der Beratungs- und Bildungsarbeit mittels quantitativer Fragebogenerhebung befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Verschwörungsideologien negative Auswirkungen auf das soziale Miteinander und die psychische Gesundheit von Betroffenen haben und zu Radikalisierungsprozessen in diesen sozialen Räumen führen können. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit spezialisierter Bildungsund Beratungsangebote für Fachkräfte, um kompetent und nachhaltig auf die Herausforderungen im Umgang mit Verschwörungsideologien zu reagieren. Zusätzlich sind Informations- und Austauschplattformen für Betroffene nötig, um die psychischen und sozialen Folgen besser zu bewältigen. Die Analyse zeigt, dass Verschwörungsideologien zur Radikalisierung von Gemeinschaften und zur weiteren gesellschaftlichen Fragmentierung führen können.
Schlüsselbegriffe: völkisch-autoritäre Verschwörungsideologien, sozialer Nahraum, quantitative Forschung, Radikalisierung
Bibliographie: Farrokhzad, Schahrzad/Hentges, Gudrun/Jagusch, Birgit/Kluß, Anno/Tölle, Lisa: „Impfungen dienen zur gezielten Dezimierung unliebsamer Bevölkerungsgruppen“ – Radikalisierung durch Verschwörungsideologien und ihre Auswirkungen auf den sozialen Nahraum, ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2-2025, S. 180-202.
Artikel-Details
Literatur
Amadeu Antonio Stiftung (2015). No World Order: Wie antisemitische Verschwö rungsideologien die Welt verklären. Berlin: Eigenverlag.
Amadeu Antonio Stiftung (2021). Down the rabbit hole. Verschwörungsideologien: Basiswissen und Handlungsstrategien. Zugriff am 1. August 2024 unter https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/06/DownTheRabbitHole_web.pdf.
Becker, Kim Lisa & Meilicke, Tobias (2022). Das Kindeswohl im Kontext von Verschwörungserzählungen. Herausforderungen rechtlicher Einordnungen und Handlungsmöglichkeiten für die Praxis. KiTa aktuell – Recht, 03, S. 25–29.
Benz, Wolfgang (2023). Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung (4. Auflage). München: C. H. Beck.
Brodnig, Ingrid (2021). Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern – in der Familie, im Freundeskreis und online. Wien/München: Brandstätter.
Bührer, Werner (2022). Neue Literatur zu Verschwörungstheorien. Neue politische Literatur, 67, S. 287–318.
Butter, Michael (2018). „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Butter, Michael&Knight, Peter (Hrsg.). (2020). Routledge Handbook of Conspiracy Theories. London: Routledge.
Camus, Renaud (2016). Revolte gegen den Großen Austausch. Schnellroda: Antaios.
Decker, Oliver & Brähler, Elmar (Hrsg.). (2020). Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments. Neue Radikalität. Gießen: Psychosozial.
Dilling, Marius; Schließler, Clara; Hellweg, Nele; Brähler, Elmar&Decker, Oliver (2022). Wer sind die Verschwörungsgläubigen? In: Oliver Decker; Johannes Kiess; Ayline Heller & Elmar Brähler (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen – alte Reaktionen? Leipziger Autoritarismusstudie 2022 (S. 209–244). Göttingen: Psychosozial.
Farrokhzad, Schahrzad & Jagusch, Birgit (2024). Extrem rechte und rassistische Gewalt. Auswirkungen – Bewältigungsstrategien – Konsequenzen. Weinheim u. a.: Beltz/Juventa.
Häusler, Alexander (Hrsg.). (2018). Völkisch-autoritärer Populismus. Der Rechtsruck in Deutschland und die AfD. Hamburg: VSA.
Heitmeyer, Wilhelm & Freiheit, Manuela/Sitzer, Peter (2020). Rechte Bedrohungsallianzen. Signaturen der Bedrohung II. Berlin: Suhrkamp.
Küpper, Beate (2016). Ideologien der Ungleichwertigkeit und das Syndrom „Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“. In: Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.), Ideologien der Ungleichwertigkeit. Band 42 der Reihe Demokratie. Berlin, S. 21–36.
Küpper, Beate; Sandal-Önal, Elif & Zick, Andreas (2023). Demokratiegefährdende Radikalisierung in der Mitte. In: Andreas Zick; Beate Küpper & Nico Mokros (Hrsg.), Die distanzierte Mitte.
Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23 (S. 91–136). Bonn: J.H.W. Dietz Nachf.
Lamberty, Pia&Rees, Jonas H. (2021). Gefährliche Mythen. Verschwörungserzählungen als Bedrohung für die Gesellschaft. In: Andreas Zick&Beate Küpper (Hrsg.), Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21 (S. 283–299). Bonn: J.H.W. Dietz Nachf.
Lamberty, Pia (2020). Verschwörungserzählungen. Zwischen Theorien und Mythen: eine kurze begriffliche Einordnung. „Info aktuell“. Informationen zur politischen Bildung, 35, S. 1–16.
Mosse, George L. (2022). Die völkische Revolution. Über die geistigen Wurzeln des Nationalsozialismus. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
Nigg, Jennifer (2023). „Mit das Schlimmste für mich war, dass sie absolut kein anderes Thema mehr kannte“ – Über die Verzweiflung der Angehörigen von Verschwörungsgläubigen. München: (Masterarbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München).
Nocun, Katharina & Lamberty, Pia (2020). Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Köln: Quadriga.
Pfahl-Traughber, Armin (2002). „Bausteine“ zu einer Theorie über „Verschwörungstheorien“. Definitionen, Erscheinungsformen, Funktionen und Ursachen. In: Helmut Reinalter (Hrsg.), Verschwörungstheorien: Theorie – Geschichte – Wirkung. Innsbruck u. a.: Studien Verlag, S. 30–44.
Quent, Matthias (2022). Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus. Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. Weinheim u. a.: Beltz/Juventa.
Salzborn, Samuel (2018). Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Schließler, Clara; Hellweg, Nele & Decker, Oliver (2020). Aberglaube, Esoterik und Verschwörungsmentalität in Zeiten der Pandemie. In: Oliver Decker & Elmar Brähler (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Gießen: Psychosozial, S. 283–310.
Silberberger, Giulia & Reinhardt, Rüdiger (2020). Verschwörungsideologien & Fake News erkennen und widerlegen. Berlin. Zugriff am 22. September 2025 unter https://dergoldenealuhut.de/wpcontent/uploads/2021/01/ONLINEVERSIION-VTs-und-Fake-News-widerlegen-2.–Auflage.pdf.
UNESCO Institute for Statistics (2012). International Standard Classification of education ISCED 2011. Zugriff am 10. April 2025 unter https://uis.unesco.org/sites/default/files/documents/international-standard-classification-of-education-isced-2011-en.pdf#page=11.
Virchow, Fabian (2018). AfD, PEGIDA & Co. Entstehung und Aufstieg einer völkisch-autoritären Massenbewegung. Wissenschaft & Frieden, Dossier 87, 4/2018.
Weßling, Christian (2022). Irrwege und Auswege: Verschwörungserzählungen und Soziale Arbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege, 169(3), S. 95–98.
Zick, Andreas & Küpper, Beate (Hrsg.). (2021). Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf.
Zick, Andreas; Küpper, Beate & Mokros, Nico (Hrsg.). (2023). Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf.