Simulationsspiel als subjektorientierte Konsumbildung
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
Im Planspiel Shoppingcenter werden Kaufentscheidungen simuliert, indem Aufgaben gelöst und reflektiert werden. Am Ende erfolgt eine Reflexion, welche v. a. den Lernprozess, resp. den Lernzuwachs des Subjekts fokussiert. Anlage und Anleitung eines Simulationsspiels scheinen auf den ersten Blick komplex, versprechen lebensnahe Lernauseinandersetzungen, die Anforderungen einer Subjekt- und einer Kompetenzorientierung einlösen können.
Schlüsselwörter: Lebensweltbezug, Handlungsorientierung, Perspektivenwechsel, Planspiel, Einkaufswelten
-----
Bibliographie: Theiler-Scherrer, Käthi/Senn Keller, Corinne: Simulationsspiel als subjektorientierte Konsumbildung, HiBiFo, 3-2014, S. 75-90. https://doi.org/10.3224/hibifo.v3i3.16668
Artikel-Details
Veröffentlicht:
September 2014