Praxissemester-Studierende als emergente Change Agents – Bottom-up-Evidenz für Schulentwicklung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Jan von den Berg

Abstract

Dieser Beitrag untersucht, inwiefern Praxissemester-Studienprojekte im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft implizit aktuelle Trendentwicklungen aufgreifen und wie ihr evidenzbasiertes Potenzial mittels potenzieller Schulentwicklungsmodelle systematisch in Transformationsprozesse integriert werden können.
Schlüsselwörter: Praxissemester, Schulentwicklung, Digitalisierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Chancengerechtigkeit


Bibliographie: von den Berg, Jan: Praxissemester-Studierende als emergente Change Agents – Bottom-up-Evidenz für Schulentwicklung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2025, S. 104-118.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: September 2025
Open Access ab: 22.09.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Boerner, D. (1997). Sensemaking – Eine praxisorientierte Theorie der Interpretation organisationaler Umwelt. Westdeutscher Verlag.

Bowen, G. A. (2009). Document analysis as a qualitative research method. Qualitative Research Journal, 9(2), 27–40. https://doi.org/10.3316/QRJ0902027

Cochran-Smith, M. & Lytle, S. L. (2009). Inquiry as stance: Practitioner research for the next generation. Teachers College Press.

Deming, W. E. (1986). Out of the crisis. MIT Press. https://mitpress.mit.edu/9780262541152/out-of-the-crisis/

Harris, A. & DeFlaminis, J. (2016). Distributed leadership in practice: Evidence, misconceptions and possibilites. Management in Education, 30(4), 141–146. https://doi.org/10.1177/0892020616656734

Kastrup, J., Peuker, B., Nölle-Krug, M. & Vollmer, S. (2023). Gemeinsam innovativ! Transformative Themenfelder in der lehramtsbezogenen Ausbildung der beruflichen Fachrichtung Ernährung- und Hauswirtschaft standortübergreifend lehren und lernen. In M. Friese & R. Braches-Chyrek (Hrsg.), Care Work in der gesellschaftlichen Transformation: Beschäftigung, Bildung, Fachdidaktik (S. 226–240). wbv. https://doi.org/10.3278/9783763973200

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz.

Mester, S. (2015). Das schulische Praxissemester in NRW: Konzept und Innovation am Institut für Berufliche Lehrerbildung der Fachhochschule Münster. Haushalt in Bildung & Forschung, 4(1), 17–32. https://doi.org/10.25656/01:20360

Miles, M. B., Huberman, A. M. & Saldaña, J. (2020). Qualitative data analysis: A methods source-book. SAGE.

Rolff, H.-G. (2019). Schulentwicklung auf den Punkt gebracht. Debus Pädagogik.

Rüegg-Stürm, J. & Grand, S. (2017). Das St. Galler Management-Modell: Ein integratives Konzept für unternehmerische Praxis. Haupt.

Schneider, R. & Wildt, J. (2009). Forschendes Lernen und Kompetenzentwicklung. In L. Huber, J. Hellmer & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium (S. 59–78). Webler.

Weick, K. E. (1995). Sensemaking in organizations. SAGE.

Wollnow, E., Esatbeyoglu, T. & Struckmeier, S. (2024). Künstliche Intelligenz im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft – Herausforderungen für die Lehrkräftebildung. Haushalt in Bildung & Forschung, 13(3), 15–26. https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i3.02

Yin, R. K. (2018). Case study research and applications: Design and methods. SAGE.

Mehr lesen