Jg. 30, Nr. 1+2-2017: Digital Humanities und biographische Forschung

Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent*innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Inhaltsverzeichnis PDF

Schwerpunktbeiträge

Digital Humanities und biographische Forschung. Positionsbestimmungen und Analysen. Einleitung zum Schwerpunkt PDF
Almut Leh, Eva Ochs
Digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft. Definitionen, Anwendungen, Herausforderungen PDF
Mareike König
Vernetzung – Erzählung – Kollation. Digitale Methoden in der Biographieforschung PDF
Anne Baillot, Anna Busch
(Un-)Möglichkeit computergestützter Narrationsanalyse. Zur Anwendung von QDA-Software in der Biographieforschung PDF
André Epp
KA³. Weiterentwicklung von Sprachtechnologien im Kontext der Oral History PDF
Joachim Köhler, Michael Gref, Almut Leh
Choreographien der Existenz. Zur multimodalen Erweiterung biographischer Forschung und Lehre durch Verfahren der visuellen Analyse und Synthese PDF
Florian Windhager
Oral History und Digital Humanities PDF
Cord Pagenstecher
Informationstechnologische Unterstützung der Archivierung biographischer Interviews und Erinnerungszeugnisse PDF
Munir Salman, Felix Engel, Almut Leh, Matthias Hemmje
„Mein Leben – ins Archiv projiziert“. Drei audiovisuelle Interviewprojekte und Quellensammlungen in der Österreichischen Mediathek PDF
Gabriele Fröschl
Biographische Dokumentationen im Film. Über die Abbildung von Menschen PDF
Loretta Walz

Weitere Beiträge

Die zweite Generation der Grünen. Ein Gruppenportrait PDF
Christoph Becker-Schaum, Anastasia Surkov
Zwei Algerienkriege im Saarland? Innenansichten aus einem Rückzugsgebiet des FLN PDF
Lucas Hardt
GI Hans in Korea. Militär und Migration in der deutschen Nachkriegszeit PDF
Alexander Freund
„Soldaten wie andere auch, nur ein bisschen besser“. Das Selbstbild von Veteranen der Waffen-SS PDF
Roman Töppel
Annäherung an die Gewalterfahrungen ehemaliger Heimkinder aus DDR-Spezialheimen. Eine Oral History-Untersuchung PDF
Agnès Arp
Politikwissenschaftliche Werkbiographieforschung. Erkenntnisinteresse und Forschungsperspektiven PDF
Isabelle-Christine Panreck
Methodische Problemfelder und ethische Implikationen der zeitzeugenbasierten Historiographie. Ein Erfahrungsbericht PDF
Felicitas Söhner
Landesgeschichte und Biographie. Zu den Potentialen von landeshistorisch-biographischen Nachschlagewerken PDF
Michael Kitzing

Literaturbesprechung

Johanna Gehmacher, Klara Löffler (Hg.): Storylines and Blackboxes. Autobiographie und Zeugenschaft in der Nachgeschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg, Wien: new academic press 2017 (Beiträge des VWI zur Holocaustforschung, Band 4, hg. vom Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien), 260 Seiten, 22,00 €. PDF
Verena Haug

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren dieses Heftes PDF