Hauptnavigation
Hauptinhalt
Sidebar
Registrieren
Einloggen
Toggle navigation
Budrich Journals
Startseite
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über die Zeitschrift
Profil der Zeitschrift
Weitere Informationen zur Zeitschrift
Herausgeber*innen & Wissenschaftlicher Beirat
Redaktion
Open Access
Datenbanken, Services & Webseiten
Für Autor*innen
Hinweise für Autor*innen
Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
Open Express
Suchen
Home
Archiv
Jg. 30, Nr. 1+2-2017: Digital Humanities und biographische Forschung
Printausgabe bestellen
|
Gesamt-PDF herunterladen
(Open Access, Lizenz:
CC BY-SA 4.0
)
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
PDF
Schwerpunktbeiträge
Digital Humanities und biographische Forschung. Positionsbestimmungen und Analysen. Einleitung zum Schwerpunkt
Almut Leh, Eva Ochs
PDF
Digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft. Definitionen, Anwendungen, Herausforderungen
Mareike König
PDF
Vernetzung – Erzählung – Kollation. Digitale Methoden in der Biographieforschung
Anne Baillot, Anna Busch
PDF
(Un-)Möglichkeit computergestützter Narrationsanalyse. Zur Anwendung von QDA-Software in der Biographieforschung
André Epp
PDF
KA³. Weiterentwicklung von Sprachtechnologien im Kontext der Oral History
Joachim Köhler, Michael Gref, Almut Leh
PDF
Choreographien der Existenz. Zur multimodalen Erweiterung biographischer Forschung und Lehre durch Verfahren der visuellen Analyse und Synthese
Florian Windhager
PDF
Oral History und Digital Humanities
Cord Pagenstecher
PDF
Informationstechnologische Unterstützung der Archivierung biographischer Interviews und Erinnerungszeugnisse
Munir Salman, Felix Engel, Almut Leh, Matthias Hemmje
PDF
„Mein Leben – ins Archiv projiziert“. Drei audiovisuelle Interviewprojekte und Quellensammlungen in der Österreichischen Mediathek
Gabriele Fröschl
PDF
Biographische Dokumentationen im Film. Über die Abbildung von Menschen
Loretta Walz
PDF
Weitere Beiträge
Die zweite Generation der Grünen. Ein Gruppenportrait
Christoph Becker-Schaum, Anastasia Surkov
PDF
Zwei Algerienkriege im Saarland? Innenansichten aus einem Rückzugsgebiet des FLN
Lucas Hardt
PDF
GI Hans in Korea. Militär und Migration in der deutschen Nachkriegszeit
Alexander Freund
PDF
„Soldaten wie andere auch, nur ein bisschen besser“. Das Selbstbild von Veteranen der Waffen-SS
Roman Töppel
PDF
Annäherung an die Gewalterfahrungen ehemaliger Heimkinder aus DDR-Spezialheimen. Eine Oral History-Untersuchung
Agnès Arp
PDF
Politikwissenschaftliche Werkbiographieforschung. Erkenntnisinteresse und Forschungsperspektiven
Isabelle-Christine Panreck
PDF
Methodische Problemfelder und ethische Implikationen der zeitzeugenbasierten Historiographie. Ein Erfahrungsbericht
Felicitas Söhner
PDF
Landesgeschichte und Biographie. Zu den Potentialen von landeshistorisch-biographischen Nachschlagewerken
Michael Kitzing
PDF
Literaturbesprechung
Johanna Gehmacher, Klara Löffler (Hg.): Storylines and Blackboxes. Autobiographie und Zeugenschaft in der Nachgeschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg, Wien: new academic press 2017 (Beiträge des VWI zur Holocaustforschung, Band 4, hg. vom Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien), 260 Seiten, 22,00 €.
Verena Haug
PDF
Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren dieses Heftes
PDF