Fortschritt, Kontingenz, Dissipation: Zukunftskonzepte in Erwachsenenbildungsorganisationen

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Julia Elven, Jörg Schwarz

Abstract

Leseprobe
Leseprobe 2

-----

Zusammenfassung

Die Erwachsenenbildung ist ihrer pädagogischen Kernidee nach der individuellen und kollektiven Zukunft verpflichtet – der konkrete Umgang mit Zukunft aber realisiert sich in Organisationen, wo ihre prinzipielle Unbestimmbarkeit auf die Notwendigkeit von Planung trifft. Der Beitrag differenziert drei übergreifende gesellschaftliche Zukunftskonzepte (Fortschritt, Kontingenz und Dissipation) und untersucht diese als latente, konkurrierende Orientierungen organisationaler Planungspraktiken.

Schlagwörter: Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Zukunftspraktiken, Planung und Programme in Organisationen, Utopie, Dystopie

-----

Bibliographie: Elven, Julia/Schwarz, Jörg: Fortschritt, Kontingenz, Dissipation: Zukunftskonzepte in Erwachsenenbildungsorganisationen, Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Nr. 8, 1-2022, S. 6-22. https://doi.org/10.3224/debatte.v5i1.02

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 29.11.2025 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: November 2023