Wissenschaftliche Weiterbildung und Erwachsenenbildung Zu den professionellen Identitäten der Akteure in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Claudia Lobe

Abstract

Im vorliegenden Beitrag wird die Frage bearbeitet, inwiefern die Erwachsenenbildung als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin (noch) ein Referenzsystem für die professionellen Identitäten der Akteure in den Einrichtungen der wissenschaftlichen Weiterbildung darstellt. Dazu werden vorliegende empirische Studien sondiert und um Befragungsdaten ergänzt, die für diesen Beitrag einer Sonderauswertung unterzogen wurden.
Schlüsselwörter: Erwachsenenbildung, Wissenschaftliche Weiterbildung, Professionelle Identität, Bezugsdisziplin


Leseprobe


Bibliographie: Lobe, Claudia: Wissenschaftliche Weiterbildung und Erwachsenenbildung. Zu den professionellen Identitäten der Akteure in der wissenschaftlichen Weiterbildung, Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Nr. 12, 1-2024, S. 7-34. 

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Juli 2025
Open Access ab: 15.07.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Alexander, Carolin (2023). Ungeklärte Verhältnisse. Eine relationstheoretische Perspektive auf wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS.

Arnold, Rolf (2020). Disziplinäre Blickwinkel auf Wissenschaftliche Weiterbildung. In Wolfgang Jütte & Matthias Rohs (Hrsg.). Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 61–77. doi: 10.1007/978-3-658-17643-3.

Bardachzi, Claudia (2010). Zwischen Hochschule und Weiterbildungsmarkt. Programmgestaltung berufsbegleitender Studiengänge. Münster: Waxmann.

Cendon, Eva (2016). Lehrende und ihre Rollen. Theoretische Zugänge. In Eva Cendon; Anita Mörth & Ada Pellert (Hrsg.). Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen. Ergebnisse des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Band 3. Münster: Waxmann, 185–199.

DGWF (2015). Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen.

DGWF Empfehlungen. Beschlossen am 16./17.07.2015 in Oestrich Winkel. https://dgwf.net/files/web/service/

DGWF-Empfehlungen_Organisation_08_2015.pdf [16.09.2024].

Dikau, Joachim (2010). Die Frühphase der universitären Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Von ihren ersten Ansätzen bis zur Bildungsreform der siebziger Jahre. In Hochschule und Weiterbildung, (2), 16–25.

Dinkelaker, Jörg (2021). Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. In Jörg Dinkelaker; Kai-Uwe Hugger; Till-Sebastian Idel; Anna Schütz & Silvia Thünemann (Hrsg.). Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Schule, Medienpädagogik, Erwachsenenbildung. Opladen u. a.: Barbara Budrich, 141–209.

Dollhausen, Karin & Lattke, Susanne (2020). Organisation und Organisationsformen wissenschaftlicher Weiterbildung. In Wolfgang Jütte & Matthias Rohs (Hrsg.). Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 99–121. doi 10.1007/978-3-658-17643-3.

Faulstich, Peter (2011). Zukünfte wissenschaftlicher Weiterbildung. In Nino Tomaschek & Elke Gornik (Hrsg.). The Lifelong Learning University. Münster u. a.: Waxmann, 187–195.

Faulstich, Peter & Zeuner, Christine (2015). Ökonomisierung und Politisierung des Feldes der Erwachsenenbildung: Die Rolle der Wissenschaft. In Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 26 (50), 25–35.

Fischer, Andreas & Zimmermann, Therese E. (2016). Leitende in der Hochschulweiterbildung verstehen sich primär als Unternehmerinnen oder Unternehmer. In Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, (1), 45–49.

Gieseke, Wiltrud (2008). Forschungsbefunde zum Planungshandeln in der Weiterbildung – Programm und Wissenserschließung, Handlungsmodellierung. In Hessische Blätter für Volksbildung, 58 (2), 126–135.

Glaß, Elise (2023). „Bildung“ in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Ein interdisziplinärer Systematisierungsversuch. In Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, (2), 13–22. doi: 10.11576/zhwb-6500.

Graeßner, Gernot; Schäfer, Erich & Vogt, Helmut (2024). Nachruf auf Joachim Dikau (1929-2024). In Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, (1), 96–98. doi:10.11576/zhwb-7287.

Heinbach, Gesa & Rohs, Matthias (2020). Governance wissenschaftlicher Weiterbildung. In Matthias Rohs; Hans-Joachim Schmidt & Hans-Ulrich Dallmann (Hrsg.). Aufstieg durch Bildung? Regionale Bedarfe als Grundlage wissenschaftlicher Weiterbildung. Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis 5. Bielefeld: wbv, 287–298. doi:10.3278/6004767w.

Hippel, Aiga von & Schmidt-Lauff, Sabine (2012). Antinomien akademischer Professionalisierung. Studienmotive und Erwartungen von Erwachsenenbildungsstudierenden. In Regina Egetenmeyer & Ingeborg Schüßler (Hrsg.). Akademische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Baltmannsweiler: Schneider, 81–94.

Hörr, Beate (2017). Entwicklung einer Fachgesellschaft: Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e. V. im Wandel. In Beate Hörr & Wolfgang Jütte (Hrsg.). Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung. Bielefeld: wbv, 15–30. doi: 10.3278/6004479w.

Jütte, Wolfgang; Lobe, Claudia & Walber, Markus (2017). Wissenskooperation durch Tagungen und Publikationen. In Beate Hörr & Wolfgang Jütte (Hrsg.). Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung. Bielefeld: wbv, 31–47. doi:10.3278/6004479w.

Kondratjuk, Maria (2023). Hochschulweiterbildung als von Optimierung durchdrungen. Problematisierung falsch verstandener Perfektionsbemühungen als kritischer Einsatz hin zu Bildung. In Malte Ebner von Eschenbach; Maria Kondratjuk; Maria Stimm; Jana Trumann & Farina Wagner (Hrsg.). Problematisierung statt Optimierung? Verhandlungen einer klärungsbedürftigen Beziehung in der Erwachsenenbildung. Opladen: Budrich Verlag [Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung · Sonderheft 1], 39–52. doi: 10.3224/84742486.

Kondratjuk, Maria (2020). Akteure der Hochschulweiterbildung. In Wolfgang Jütte & Matthias Rohs (Hrsg.). Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 553–567. doi:10.1007/978-3-658-17643-3.

Kondratjuk, Maria; Schulze, Mandy & Jütte, Wolfgang (2020). Hochschulweiterbildung als Forschungsfeld. Eine Einleitung. In Wolfgang Jütte; Maria Kondratjuk & Mandy Schulze (Hrsg.). Hochschulweiterbildung als Forschungsfeld. Kritische Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis. Bielefeld: wbv, 11–18. doi: 10.3278/6004692w.

Kondratjuk, Maria (2017). Soziale Welt Hochschulweiterbildung. Figurationsmerkmale, Arenastruktur, Handlungsmodell. Bielefeld: wbv.

Lehmann, Burkhard & Vierzigmann, Gabriele (2022). Weiterbildung an Hochschulen: Zwischen Disziplin, Bildungspraxis und Profession. In Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, (2), 8–15. doi: 10.11576/ZHWB-5263.

Lobe, Claudia (2023). Optimierungstendenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung? Von Bildung, Widerständigkeit und reflexiver Professionalisierung. In Malte Ebner von Eschenbach; Maria Kondratjuk; Maria Stimm; Jana Trumann & Farina Wagner (Hrsg.). Problematisierung statt Optimierung? Verhandlungen einer klärungsbedürftigen Beziehung in der Erwachsenenbildung. Opladen: Budrich Verlag [Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung Sonderheft 1], 53–63. doi 10.3224/84742486.

Lobe, Claudia; Pohlmann, Sophie & Walber, Markus (2023a). Evaluation zur DGWFJahrestagung 2021. Ausgerichtet von der Philipps-Universität Marburg und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Berichtssystem zur wissenschaftlichen Weiterbildung inkl. Sonderbericht zum Projekt „Akteursprofile in der wissenschaftlichen Weiterbildung“. Bielefeld: DGWF. https://dgwf.net/files/web/ueber_uns/jahrestagungen/2021/Evaluationsbericht_Digital_2021.pdf [12.06.2024]

Lobe, Claudia; Pohlmann, Sophie & Walber, Markus (2023b). Evaluation zur DGWFJahrestagung 2022 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Berichtssystem zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Bielefeld: DGWF. https://dgwf.net/id-2022.html [27.06.2024].

Lobe, Claudia; Walber, Markus & Wistinghausen, Melanie (2015). Auftakt für ein Berichtssystem in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Evaluation zur DGWFJahrestagung 2014 an der Universität Hamburg. In Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, (1), 86–91.

Lobe, Claudia & Walber, Markus (2020). Von der Wissenschaft zum Management. Akteursprofile der Teilnehmenden an den DGWF-Jahrestagungen. Eine Zeitreihenanalyse unter Berücksichtigung der aktuellen Evaluationsdaten der DWGFJahrestagung 2019 an der Universität Ulm. In Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, (2), 83–92. doi: 10.11576/zhwb-4022.

Ludwig, Joachim (2010). Von der wissenschaftlichen Weiterbildung zum lebensbegleitenden Studieren. Aussichten auf die nächsten zehn Jahre. In Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, (2), 38–41.

Mörth, Anita (2023). Zum didaktischen Umgang mit Theorie-Praxis-Unterscheidungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Kumulative Dissertation. Bielefeld: Universität Bielefeld. doi: 10.4119/unibi/2981607.

Müller, Armin (2023). Regional- und Fachvernetzungsstellen als neues Instrument für die Hochschulweiterbildung. Ein Praxisbericht aus Baden-Württemberg. In Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, (1), 55–59. doi: 10.11576/ZHWB-6559.

Nittel, Dieter (1996). Die Pädagogisierung der Privatwirtschaft und die Ökonomisierung der öffentlich verantworteten Erwachsenenbildung. Versuch einer Perspektivenverschränkung mit biographieanalytischen Mitteln. In Zeitschrift für Pädagogik, 42 (5), 731–750.

Nittel, Dieter & Seltrecht, Astrid (2008). Der Pfad der „individuellen Professionalisierung“. Ein Beitrag zur kritisch-konstruktiven erziehungswissenschaftlichen Berufsgruppenforschung. Fritz Schütze zum 65. Geburtstag. In BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 21 (1), 124–145.

Nittel, Dieter (2011). Von der Profession zur sozialen Welt pädagogisch Tätiger? Vorarbeiten zu einer komparativ angelegten Empirie pädagogischer Arbeit. In Werner Helsper & Rudolf Tippelt (Hrsg.). Pädagogische Professionalität. In Zeitschrift für Pädagogik, 57. Beiheft, 40–59.

Nittel, Dieter & Dellori, Claudia (2014). Die soziale Welt der Erwachsenenbildner. Der Blick der komparativen erziehungswissenschaftlichen Berufsgruppenforschung auf die Grenzen der Professionalisierung der Erwachsenenbildung. In Martin P. Schwarz; Wilfried Ferchhoff & Ralf Vollbrecht (Hrsg.). Professionalität: Wissen – Kontext. Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns. Fest schrift für Bernd Dewe. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 457–499.

Reich-Claassen, Jutta (2020). Angebotsentwicklung und Programmplanung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Wolfgang Jütte & Matthias Rohs (Hrsg.). Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 279–297. doi: 10.1007/978-3-658-17643-3_14.

Rosenberg, Hannah & Hof, Christiane (2014). Die Entwicklung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im Lichte ihrer Jahrestagungen. In Sabine Schmidt-Lauff (Hrsg.). Vergangenheit als Gegenwart – Zum 40-jährigen Bestehen der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE. Opladen u. a.: Barbara Budrich, 79–100.

Rothe, Antje (2019). Professionalität und Biografie: Eine qualitative Studie zur Bedeutung biografischer Erfahrungen für die professionelle Identität frühpädagogischer Fachkräfte. Weinheim: Beltz Juventa.

Schäffter, Ortfried (2022). Wissenschaftliche Weiterbildung in Resonanz auf gesellschaftlichen Strukturwandel. Die Responsivität lebensbegleitender Bildung in Transformationsprozessen als Gegenstand qualitativer Forschung. In Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, (2), 36–44. doi: 10.11576/zhwb-6093.

Schüßler, Ingeborg (2019). Professionalisierungsstrukturen und -herausforderungen in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung. In Matthias Rohs; Ingeborg

Schüßler; Hans-Joachim Müller & Mandy Schiefner-Rohs (Hrsg.). Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse. Reflexionen auf Rolf Arnolds Forschen und Wirken. Bielefeld: wbv, 107–124.

Schütze, Fritz (1996). Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkung auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In Arno Combe & Werner Helsper (Hrsg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 183–275.

Schütze, Fritz (2016a). Das Konzept der sozialen Welt Teil 1: Definition und historische Wurzeln. In Michael Dick; Winfried Marotzki & Harald Mieg (Hrsg.). Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 74–88.

Schütze, Fritz (2016b). Das Konzept der sozialen Welt Teil 2: Theoretische Ausformung und Weiterentwicklung. In Michael Dick; Winfried Marotzki & Harald Mieg (Hrsg.). Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 88–106.

Seitter, Wolfgang (2017). Wissenschaftliche Weiterbildung. Multiple Verständnisse – hybride Positionierung. In Hessische Blätter für Volksbildung, 67 (2), 144–151.

Sweers, Franziska (2019). Wissenschaftliche Weiterbildung in der Aushandlung. Eine empirische Studie zu kooperativer Angebotsgestaltung. Wiesbaden: Springer VS.

Tokarski, Bianca M. (2023). Hochschulweiterbildung zwischen Wissenschaftsinstitution und Weiterbildungsmarkt. Konventionenökonomische Analyse an Schweizer Hochschulen. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-43781-7.

Walber, Markus & Meyer, Kirsten (2020). Professionalisierung in der wissenschaft lichen Weiterbildung. In Wolfgang Jütte & Matthias Rohs (Hrsg.). Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 153–171. doi:10.1007/978-3-658-17643-3_8.

Wolter, Andrä & Schäfer, Erich (2020). Geschichte der wissenschaftlichen Weiterbildung – Von der Universitätsausdehnung zur Offenen Hochschule. In Wolfgang Jütte & Matthias Rohs (Hrsg.). Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 13–40. doi:10.1007/978-3-658-17643-3_1.

Mehr lesen