Wissenschaftliche Weiterbildung in der Schweiz: Multidisziplinäre Bezüge und erwachsenenpädagogische Perspektiven
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Die Replik zum Beitrag von Claudia Lobe (2024) beleuchtet den schweizerischen Kontext in Bezug auf die Erwachsenenbildung als Bezugsdisziplin für professionelle Identitäten in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Dabei wird die weniger ausgeprägte hochschulische Tertiarisierung der Erwachsenenbildung in der Schweiz im Vergleich zu Deutschland in den Blick genommen und ein multidisziplinäres Resümee für wissenschaftliche Weiterbildung im schweizerischen Kontext ableitet.
Schlüsselwörter: Wissenschaftliche Weiterbildung, Schweiz, Tertiarisierung, Pädagogische Hochschulen
Bibliographie: Bernhardsson-Laros, Nils/Weil, Markus: Wissenschaftliche Weiterbildung in der Schweiz: Multidisziplinäre Bezüge und erwachsenenpädagogische Perspektiven, Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Nr. 12, 1-2024, S. 77-86.
Artikel-Details
Literatur
Biedermann, Horst; Krattenmacher, Samuel; Graf, Stefanie & Cwik, Mateusz (2020). Zur Bedeutung des doppelten Kompetenzprofils in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 38 (3), 326–342.
Dinkelaker, Jörg (2020). Lernen Erwachsener. Stuttgart: Kohlhammer.
Eichholzer, Andrea; Baumann, Sheron & Iaconis, Valeria (2023). Bericht zu den Befragungsergebnissen Wissenschaftsmanagement an FHs und PHs. https://www.hslu.ch/-/media/campus/common/files/dokumente/h/ueber-uns/diversity/gesamtberichtwissenschaftsmanagement-phs-undfhs3006.pdf?sc_lang=de-ch [25.01.2025].
Fischer, Andreas & Zimmermann, Therese E. (2016). Leitende in der Hochschulweiterbildung verstehen sich primär als Unternehmerinnen oder Unternehmer. In Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, (1), 45–49.
Gonon, Philipp & Weil, Markus (2021). Continuing higher education between academic and professional skills. In Philipp Eigenmann; Philipp Gonon & Markus Weil (Hrsg.). Opening and extending vocational education. Bern: Peter Lang, 341–360.
Häbig, Julia & Zala-Mezö, Enikö (2023). Professionalisierung von Lehrpersonen im Kontext von Schüler:innenpartizipation. Eine rekonstruktive Analyse. In Jan-Hendrik Hinzke & Manuela Keller-Schneider (Hrsg.). Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen. Perspektiven, theoretische Rahmungen und empirische Zugänge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 153–176.
Kondratjuk, Maria (2017). Soziale Welt Hochschulweiterbildung. Figurationsmerkmale, Arenastruktur, Handlungsmodell. Bielefeld: wbv.
Lobe, Claudia (2024). Wissenschaftliche Weiterbildung und Erwachsenenbildung. Zu den professionellen Identitäten der Akteure in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 7 (1), 7–34. 86 Debatte Beiträge zur Erwachsenenbildung
Rohrer, Carl (2022). Geschichte der SVEB 1951 bis 1991: Von der Vision einer kulturellen Erwachsenenbildung zur repräsentativen Vertretung des gesamten Bereichs. In Education permanente, (2), 85–99.
Seitter, Wolfgang (2017). Wissenschaftliche Weiterbildung. Multiple Verständnisse – hybride Positionierung. In Hessische Blätter für Volksbildung, 67 (2), 144–151.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) (2019). Bildungssystem Schweiz. https://www.sbfi.admin.ch/dam/sbfi/de/dokumente/2019/07/Berufsbildungssystem_2019.pdf.download.pdf/DE_Bildungssystem.pdf [05.01.2025].
Schweizerische Eidgenossenschaft (2014). Bundesgesetz über die Weiterbildung (We-BiG) vom 20. Juni 2014. https://www.sbfi.admin.ch/dam/sbfi/de/dokumente/bundesgesetz_ueberdieweiterbildungwebig.pdf.download.pdf/bundesgesetz_ueberdieweiterbildungwebig.pdf [25.01.2025].
Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) (2023). Bildungsbericht Schweiz 2023. Aarau: SKBF.
Sgier, Irena; Schläfli, André & Grämiger, Bernhard (2022). Weiterbildung in der Schweiz. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Bielefeld: wbv
Thomann, Geri (2019). Ausbildung der Ausbildenden. Professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Bern: hep.
Verordnung des Hochschulrates über die Akkreditierung im Hochschulbereich. (Akkreditierungsverordnung HFKG) vom 28. Mai 2015 (Stand am 1. August 2022). https://www.fedlex.admin.ch/eli/oc/2022/342/de [01.12.2024].
Zimmermann, Therese E. (2020). Wissenschaftliche Weiterbildung in der Schweiz. In Wolfgang Jütte & Matthias Rohs (Hrsg.). Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer, 609–627.