Mehr als Repression: Bedeutungshorizonte von Erziehung
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Im Anschluss an Daniela Holzers produktive Verknüpfung von Erziehungstheorie mit Erwachsenen- und Weiterbildung versucht unsere Replik Rückfragen an die begriffliche Auseinandersetzung mit Erziehung zu entwickeln, die nicht nur die Autonomiepotenziale, sondern ebenso die verschiedenen Dimensionen des Erwachsens des Kindes durch Erziehung in den Blick nehmen wollen. Dabei soll u. a. die soziale Bedingtheit des (jungen) Menschen in der Angewiesenheit auf Andere diskutiert werden. Diese argumentative Dimension führt im Weiteren zu Fragen der Generationalität und Natalität, die auf die vielfältigen Bedeutungsbereiche des Erziehungsbegriffs verweisen sowie epistemologische Leerstellen im Umgang mit der Chiffre ‚Erziehung‘ sichtbar werden lassen, die sich vorrangig dadurch ergeben, dass in der Erziehungswissenschaft und im Rahmen von erziehungstheoretischen Überlegungen ein starker Fokus auf die repressiven Elemente von Erziehung gelegt wird.
Schlüsselwörter: Erziehung, Erziehungstheorie, Autonomie, Sorge, Generation
-----
Bibliographie: Schildknecht, Lukas/Wehren, Sylvia: Mehr als Repression: Bedeutungshorizonte von Erziehung, Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Nr. 10, 1-2023, S. 40-52. https://doi.org/10.3224/debatte.v6i1.05
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 25.04.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.