Das Neutralitätsparadigma als Nukleus der volkstümlichen Hochschulkurse und seine bildungstheoretischphänomenologischen Implikationen

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Louis Wolfradt

Abstract

Im Beitrag wird das auf den Deutschen Volkshochschultagen (1904–1912) verhandelte Neutralitätsparadigma als Nukleus der volkstümlichen Hochschulkurse inbegriffen seiner bildungstheoretischen Implikationen plausibilisiert. Anschließend werden Robert von Erdberg und Walter Hofmann als Antipoden zum Bildungsverständnis der Proponent*innen der volkstümlichen Hochschulkurse exponiert und sie erfahren alsdann durch die phänomenologische Arbeit Jean-Luc Nancys eine auf ihre bildungstheoretischen Vorschläge bezogene Fragmentierung.
Schlüsselwörter: Volkshochschultage, Volkshochschulkurse, Neutralität, Bildungstheorie, Richtungsstreit


Bibliographie: Wolfradt, Louis: Das Neutralitätsparadigma als Nukleus der volkstümlichen Hochschulkurse und seine bildungstheoretischphänomenologischen Implikationen, Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Nr. 13, 2-2024, S. 95-113.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: September 2025
Open Access ab: 22.09.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Bericht über die Verhandlungen der Tagung für volkstümliche Hochschulkurse im deutschen Sprachgebiete (1905). Erster deutscher Volkshochschultag 1904 [VHS I]. Leipzig: B. G. Teubner.

Bericht über die Verhandlungen der Tagung für volkstümliche Hochschulvorträge im deutschen Sprachgebiete (1906). Zweiter deutscher Volkshochschultag 1906 [VHS II]. Leipzig: B. G. Teubner.

Bericht über die Verhandlungen der Tagung für volkstümliche Hochschulvorträge im deutschen Sprachgebiete (1908). Dritter deutscher Volkshochschultag 1908 [VHS III]. Leipzig: B. G. Teubner.

Bericht über die Verhandlungen der Tagung für volkstümliche Hochschulvorträge im deutschen Sprachgebiete (1910). Vierter deutscher Volkshochschultag 1910 [VHS IV]. Berlin: Carl Heymanns.

Bericht über die Verhandlungen der Tagung für volkstümliche Hochschulvorträge im deutschen Sprachgebiete (1912). Fünfter deutscher Volkshochschultag 1912 [VHS V]. Berlin: Carl Heymanns.

Daum, Andreas (2002). Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit 1848–1914. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Derrida, Jacques (1993). Falschgeld. Zeit geben I. München: Wilhelm Fink.

Dieterich, Eberhard (1930). Das Bildungsproblem der Volkshochschule. Leipzig: Oscar Brandstetter.

Espinet, David (2009). Phänomenologie des Hörens. Eine Untersuchung im Ausgang von Martin Heidegger. Tübingen: Mohr Siebeck.

Flitner, Wilhelm (1931 [1921]). Laienbildung. Berlin u. a.: Julius Beltz.

Ganglbauer, Stephan (1999). „Neutrale“ Volksbildung und die „werturteilsfreie Wissenschaft“. Die „Sehnsucht nach Schicksal und Tiefe“ und der Richtungsstreit in der deutschsprachigen Volksbildungsbewegung der 20er Jahre. In Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung 10 (1–4), 60–84.

Hofmann, Walter (1908). Zur Reform des Volksbibliothekswesens. In Blätter für die gesamten Sozialwissenschaften. Bibliographisches Zentralorgan, 4 (10), 147–151; 163–167.

Hofmann, Walter (1909). Die Organisation des Ausleihdienstes in der modernen Bildungsbibliothek. Volksbildungsarchiv. Beiträge zur wissenschaftlichen Vertiefung der Volksbildungsbestrebungen, 1 (1), 55–71.

Hofmann, Walter (1922). Der Weg zum Schrifttum. Gedanke, Gestalt, Verwirklichung der volkstümlichen Bücherei. Berlin u. a.: Verlag der Arbeitsgemeinschaft.

Nancy, Jean-Luc (2014 [2002]). Zum Gehör. Zürich u. a.: Diaphanes.

Rubach, Christel (1962). Die Volksbücherei als Bildungsbücherei in der Theorie der deutschen Bücherhallenbewegung. Köln: Greven.

Schäfer, Erich (2020). Die Universitätsausdehnungsbewegung als Vorläufer der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 1, 12–21.

Schwarz, Angela (1999). Der Schlüssel zur modernen Welt. Wissenschaftspopularisierung in Großbritannien und Deutschland im Übergang der Moderne (ca. 1870–1914). Stuttgart: Franz Steiner.

Schwarz, Angela (2003). Bilden, überzeugen, unterhalten: Wissenschaftspopularisierung und Wissenskultur im 19. Jahrhundert. In Carsten Kretschmann (Hrsg). Wissenschaftspopularisierung. Konzepte der Wissensverbreitung im Wandel. Berlin: Akademie, 221–234.

Spenkuch, Hartwin (2012). Bildung statt Klassenkampf. Die Volkstümlichen Hochschulkurse im Spannungsfeld von Universitätsidee, Social-Politik und gesellschaftlicher Integration (1895–1914). In Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.). Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der Tätigkeit des preußischen Kulturministeriums. Fallstudien. Berlin: Akademie, 213–244.

Stifter, Christian (2015). Universität, Volksbildung und Moderne – die „Wiener Richtung“ wissenschaftsorientierter Bildungsarbeit. In Katharina Kniefacz; Elisabeth Nemeth; Herbert Posch & Friedrich Stadler (Hrsg.). Universität – Forschung – Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein, 293–316.

Vogel, Martin Rudolf (1959). Volksbildung im ausgehenden 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Theorien- und Institutionsgeschichte. Stuttgart: Ernst Klett.

von Erdberg, Robert (1911). Die Grundbegriffe der Volksbildung. Kultur (Zivilisation) – Bildung – Volksbildung. In Volksbildungsarchiv. Beiträge zur wissenschaftlichen Vertiefung der Volksbildungsbestrebungen, 2 (3/4), 358–387.

Mehr lesen