Entgrenzung versus Transformation reloaded: Formen des Pädagogischen aus system- bzw. relationstheoretischer Perspektive
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Der folgende Beitrag setzt sich mit den Positionen zweier zentraler Vertreter der Erwachsenenbildungswissenschaft auseinander (Jochen Kade und Ortfried Schäffter), die zum Ende des 20. Jahrhunderts zu vermeintlich gegenläufigen Deutungen der beobachtbaren gesellschaftlichen Veränderungsprozesse und ihrer Auswirkungen auf die (institutionalisierte) Erwachsenenbildung kommen. Diese Positionen werden zunächst kurz vorgestellt ebenso wie eine bereits vorhandene kürzlich vorgelegte Einordnung. Im Anschluss werden Fortschreibungen der beiden Autoren mit einem Fokus auf das Verständnis (erwachsenen-)pädagogischer Professionalität pointiert. Ein kurzer resümierender Blick deutet abschließend zukünftige Herausforderungen an.
Schlüsselwörter: Entgrenzung, Transformation, institutionalisierte Erwachsenenbildung, erwachsenenpädagogische Professionalität, Professionalitätsentwicklung
Bibliographie: Maier-Gutheil, Cornelia: Entgrenzung versus Transformation reloaded: Formen des Pädagogischen aus system- bzw. relationstheoretischer Perspektive, Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Nr. 13, 2-2024, S. 161-174.
Artikel-Details
Literatur
Ameln, von Falko (2004). Konstruktivismus. Tübingen u. a.: Francke. Demmer, Christine; Engel, Juliane; Fuchs, Thorsten; Hahn, Rebekka & Wischmann,
Anke (2024) (Hrsg.). Pädagogische Institutionen zwischen Transformation und Tradierung. Zugänge qualitativer Bildungsund Biographieforschung. Opladen u. a.: Barbara Budrich.
Derichs-Kunstmann, Karin; Faulstich, Peter & Tippelt, Rudolf (Hrsg.) (1997). Enttraditionalisierung der Erwachsenenbildung. Frankfurt a. M.: DIE.
Dinkelaker, Jörg (2023). Entgrenzung oder Ausdifferenzierung? Ein Vexierbild. In Malte Ebner v. Eschenbach; Carolin Alexander; Mandy Schulze & Franz Schaller (Hrsg.). Erwachsenenpädagogische Theoriebildung im Horizont gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 57–71.
Faulstich, Peter (1997). Enttraditionalisierung der Erwachsenenbildung. In Karin Derichs-Kunstmann; ders. & Rudolf Tippelt (Hrsg.). Enttraditionalisierung der Erwachsenenbildung. Frankfurt a. M.: DIE, 9–10.
Felden, Heide von; Schäffter, Ortfried & Schicke, Hildegard (2014). Einleitung: Erwachsenenpädagogische Übergangsforschung. Lernwelten in gesellschaftlichen und biographischen Übergängen. In Heide von Felden, Ortfried Schäffter & Hildegard Schicke (Hrsg.). Denken in Übergängen. Weiterbildung in transitorischen Lebenslagen. Wiesbaden: Springer VS, 7–18.
Galuske, Michael (2013). Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim, Basel: Beltz, Juventa.
Heinemann, Alisha; Karakaşoğlu, Yasemin; Linnemann, Tobias; Rose, Nadine & Sturm, Tanja (Hrsg.) (2023). Ent|grenz| ungen. Beiträge zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen u. a.: Barbara Budrich.
Kade, Jochen (1985). Diffuse Zielgerichtetheit. Rekonstruktion einer unabgeschlossenen Bildungsbiographie. In Dieter Baacke & Theodor Schulze (Hrsg.). Pädagogische Biographieforschung. Orientierungen, Probleme, Beispiele. Weinheim: Beltz, 124–140.
Kade, Jochen (1997). Entgrenzung und Entstrukturierung. Zum Wandel der Erwachsenenbildung in der Moderne. In Karin Derichs-Kunstmann; Peter Faulstich & Rudolf Tippelt (Hrsg.). Enttraditionalisierung der Erwachsenenbildung. Frankfurt a. M.: DIE, 13–31.
Kade, Jochen (2004). Erziehung als pädagogische Kommunikation. In Dieter Lenzen (Hrsg.). Irritationen des Erziehungssystems. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 199–232.
Kade, Jochen (2023). Individualität, Solidarität, Schicksal. Selbstbildung zwischen 1984 und 2009. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Kade, Jochen & Seitter, Wolfgang (Hrsg.) (2007a). Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Band 1: Pädagogische Kommunikation. Opladen u. a.: Barbara Budrich.
Kade, Jochen & Seitter, Wolfgang (Hrsg.) (2007b). Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Band 2: Pädagogisches Wissen. Opladen u. a.: Barbara Budrich.
Kade, Jochen & Seitter, Wolfgang (2007c). Wissensgesellschaft – Umgang mit Wissen – Universalisierung des Pädagogischen. In dies. (Hrsg.). Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Band 1: Pädagogische Kommunikation. Opladen u. a.: Barbara Budrich, 15–42.
Kade, Jochen & Seitter, Wolfgang (2007d). Von der Wissensvermittlung zur pädagogischen Kommunikation: Überblick, Systematik und Struktur der Fallbeispiele. In dies. (Hrsg.). Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Band 1: Pädagogische Kommunikation. Opladen u. a.: Barbara Budrich, 61–80.
Kade, Jochen & Seitter, Wolfgang (2007e). Professionalität zwischen pädagogischem Wissen und Selbstbeobachtung. In dies. (Hrsg.). Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Band 2: Pädagogisches Wissen, 301–308.
Kade, Jochen & Seitter, Wolfgang (2007f). Diffundierung – Invisibilisierung – Prekarisierung: Zum Wissenserwerb Erwachsener. In dies. (Hrsg.). Umgang mit Wissen. Recherchen zur Empirie des Pädagogischen. Band 2: Pädagogisches Wissen, 309–328.
Luhmann, Niklas (1991). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Luhmann, Niklas (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Maier-Gutheil, Cornelia (2009). Zwischen Beratung und Begutachtung. Pädagogische Professionalität in der Existenzgründungsberatung. Wiesbaden: VS.
Maier-Gutheil, Cornelia (2012). Das Lernen Professioneller – Selbstbeobachtung als konstitutives Merkmal von Professionalitätsentwicklung. In Heide von Felden; Christiane Hof & Sabine Schmidt-Lauff (Hrsg.). Erwachsenenbildung und Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 131–142.
Maier-Gutheil, Cornelia (2013). (Professionelle) Transitionsgestaltung zwischen instruierender Expertise und kompetenzorientierter Begleitung am Beispiel von ‚Existenzgründungsberatung‘. In Andreas Walther & Marc Weinhardt (Hrsg.). Beratung im Übergang. Zur sozialpädagogischen Herstellung von biographischer Reflexivität. Weinheim u. a.: Beltz Juventa, 191–202.
Schäffter, Ortfried (1999). Entgrenzung des pädagogischen Handelns – eine ‚optische Täuschung‘. Gesellschaftliche Institutionalisierung von Lernkontexten als Ausdifferenzierung intermediärer Grenzflächen. In Rolf Arnold & Wiltrud Gieseke (Hrsg.). Die Weiterbildungsgesellschaft. Band 2: Bildungspolitische Konsequenzen. Neuwied: Luchterhand, 45–69.
Schäffter, Ortfried (2001). Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Schäffter, Ortfried (2014a). Navigieren durch vernetzte Bildungslandschaften. Zum impliziten Erwerb von Übergangskompetenz in Lernbiographien. In Heide von Felden, Ortfried Schäffter & Hildegard Schicke (Hrsg.). Denken in Übergängen. Weiterbildung in transitorischen Lebenslagen. Wiesbaden: Springer VS, 37–59.
Schäffter, Ortfried (2014b). Bildungsformate im gesellschaftlichen Strukturwandel. In Heide von Felden, Ortfried Schäffter & Hildegard Schicke (Hrsg.). Denken in Übergängen. Weiterbildung in transitorischen Lebenslagen. Wiesbaden: Springer VS, 111–136.
Schäffter, Ortfried (2019). Transitionsanalyse. Komplementäres Denken in Übergängen. In Klaus Obermeyer & Harald Pühl (Hrsg.). Übergänge in Beruf und Organisation. Umgang mit Ungewissheit in Supervision, Coaching und Mediation. Gießen: Psychosozial, 199–226.
Schäffter, Ortfried (2021). Denkfiguren des ‚Zwischen‘. Epistemologische Objekte einer transdisziplinären Forschung zur Erwachsenenbildung. In Malte Ebner von Eschenbach & ders. (Hrsg.). Denken in wechselseitiger Beziehung. Das Spectaculum relationaler Ansätze in der Erziehungswissenschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 150–186.
Schicke, Hildegard; Schäffter, Ortfried & Hartmann, Thomas (2019). Berufsbiographische Übergangszeiten als Bildungsraum nutzen. Eine bildungswissenschaftliche Expertise. https://www.kobra-berlin.de/wp-content/uploads/2024/07/Schicke_Schaeffter_Hartmann_Berufsbiografische_Uebergangszeiten-04-2019.pdf [05.08.2025].
Stanik, Tim & Franz, Julia (2024). Lernberatungsformate der Erwachsenenbildung im Kontext digitale Transformationen. unv. Vortrag auf dem 29. DGfE-Kongress, Halle.
Welter, Nicole & Tenorth, Heinz-Elmar (2022). Entgrenzung des Erziehungsbegriffs. Risiken einer beliebten Strategie. In Zeitschrift für Pädagogik, 68 (1), 15–23.