Erziehung: Eine (zu) dunkle Seite der Erwachsenenbildung

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Henning Pätzold

Abstract

Leseprobe
Leseprobe 2

-----

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, warum es schwierig ist, den Begriff der Erziehung in der Erwachsenenbildung zu verwenden. Hierbei wird kritisch auf die überkommene anthropologische Tradition der Bestimmung des Erziehungsverhältnisses eingegangen. Im Weiteren geht es darum, warum es umso wichtiger ist, die Tatsache der Erziehung auch im Kontext der Erwachsenenbildung zu thematisieren, und welche Chancen und Risiken es birgt, diesbezüglich den Begriff Erziehung zu verwenden. Eine besondere Rolle spielt dabei das Konzept der Freiwilligkeit. Im Zusammenhang mit dem Beitrag von Holzer belegt diese Replik darüber hinaus die Möglichkeit, die Robustheit einer Aussage durch deren Begründung entlang unterschiedlicher theoretischer Zugänge zu prüfen.

Schlüsselwörter: Erziehung, Erwachsen, Kind, Freiwilligkeit

-----

Bibliographie: Pätzold, Henning: Erziehung: Eine (zu) dunkle Seite der Erwachsenenbildung, Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Nr. 10, 1-2023, S. 30-39. https://doi.org/10.3224/debatte.v6i1.04

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 25.04.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: April 2024