Offene Unerschrockenheit. Zur Kontroversität des Gutachtens »Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung« (1960)

Main Article Content

Farina Wagner, Malte Ebner von Eschenbach, Lukas Eble

Abstract

Bibliography: Wagner, Farina/Ebner von Eschenbach, Malte/Eble, Lukas: Offene Unerschrockenheit. Zur Kontroversität des Gutachtens »Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung« (1960), Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Nr. 13, 2-2024, pp. 114-137.

Article Details

Published: September 2025
Open Access from: 2027-09-22
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Adorno, Theodor W. (1956). Aufklärung ohne Phrasen. Zum Deutschen Volkshochschultag 1956 – Ersatz für das „Studium Generale?“. In Die Zeit, Nr. 41 vom 11. Oktober 1956. https://www.zeit.de/1956/41/aufklaerung-ohne-phrasen [08.06.2025].

Becker, Hellmut (1960a). Die Notwendigkeit des Ausbaues der Erwachsenenbildung ist ein Weltproblem. In Hessische Blätter für Volksbildung, 10 (2), 50–52. [erstveröffentlicht: Die Zeit, Nr. 15 vom 8. April 1960, S. 7].

Becker, Hellmut (1960b). Summe, Programm und Appell: Was bedeutet für uns das Gutachten des Deutschen Ausschusses „Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung“? In Volkshochschule im Westen (Beilage 1), 12 (4), 36–38.

Becker, Hellmut (1968). Weltweite Erwachsenenbildung. Bildung und Erziehung in neuen Dimensionen. In Claus Ritters (Hrsg.). Theorien der Erwachsenenbildung. Weinheim u. a.: Beltz, 11–26.

Becker, Hellmut & Hanssler, Bernhard (1960). Für die Festigung unserer Demokratie. Resolution des Deutschen Volkshochschul-Verbands und der Bundesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenenbildung zum Gutachten „Zur Situation und Aufgabe der Erwachsenenbildung“. In Volkshochschule im Westen (Beilage 1), 12 (4), 39.

Borinski, Fritz (1981). Erwachsenenbildung – Dienst am Menschen, Dienst an der Gesellschaft. In Klaus Kürzdörfer (Hrsg.). Grundpositionen und Perspektiven in der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 25–43.

Borinski, Fritz (1960a). Die Erwachsenenbildung im Wandel unserer Zeit. Ein offener Brief an Hans Wenke. In Die Sammlung. Zeitschrift für Kultur und Erziehung, 15 (11), 577–585.

Borinski, Fritz (1960b). Die Volkshochschule neuen Typs. In Volkshochschule im Westen, 12 (3), 276–278.

Borinski, Fritz (1954). Der Weg zum Mitbürger. Die politische Aufgabe der freien Erwachsenenbildung in Deutschland. Düsseldorf, Köln: Eugen Diederichs.

Ciupke, Paul (2025). Wer hatte es bestellt? Hellmut Becker und das Gutachten „Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung“ aus dem Jahr 1960. In Hessische Blätter für Volksbildung, 75 (1), 22–27.

Deutscher Bildungsrat (DB) (1970). Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart: Dt. Bildungsrat.

De Lorent, Hans-Peter (2017). Täterprofile. Die Verantwortlichen im Hamburger Bildungswesen unterm Hakenkreuz und in der Zeit nach 1945. Hamburg: Landeszentrale für politische Bildung.

Deutscher Ausschuss für das Erziehungsund Bildungswesen (DAEB) (1966). Empfehlungen und Gutachten des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen 1953–1965. Gesamtausgabe. Stuttgart: Klett.

Ebner von Eschenbach, Malte (2023). Exkurs: Zur realistischen Wendung in der pädagogischen Forschung im Horizont der Erwachsenenbildung. In Maria Kondratjuk (Hrsg.). Grundlagen der Erwachsenenund Weiterbildungsforschung. Bielefeld: wbv, 19–23.

EW 2025 = Eintrag „Wenke, Hans“ in Munzinger Online/Personen – Internationales Biographisches Archiv. http://www.munzinger.de/document/00000005743 [23.2.2025].

Fabian, Walter (1962). Grundfragen der Erwachsenenbildung in europäischer Sicht. Eine vergleichende Analyse von Gutachten und Stellungnahmen zur Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Schweden. In Volkshochschule im Westen (Beilage), 14 (6), 2–20.

Feidel-Mertz, Hildegard (1975). Erwachsenenbildung seit 1945. Ausgangsbedingungen und Entwicklungstendenzen in der Bundesrepublik. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Faulstich, Peter & Zeuner, Christine (2001). Erwachsenenbildung und soziales Engagement: Historisch-biographische Zugänge. Bielefeld: wbv.

Gamm, Hans-Jochen (1972). Das Elend der spätbürgerlichen Pädagogik. München: List.

Glaser, Edith (2017). Pädagogik und Politik. Der Deutsche Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen und seine Empfehlungen als ein Beitrag zur Wissensgeschichte der Erziehungswissenschaft in der frühen Bundesrepublik. In Sabine Reh, Edith Glaser, Brita Behm & Tilman Drope (Hrsg.). Wissen machen. Beiträge zu einer Geschichte erziehungswissenschaftlichen Wissens in Deutschland zwischen 1945 und 1990. Weinheim u. a.: Beltz Juventa, 88–107.

Gutte, Rolf & Huisken, Freerk (1997). Alles bewältigt, nichts begriffen! Nationalsozialismus im Unterricht. Berlin: Edition Ost. Gutachten = Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen (1966 [1960]). Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung. In ders. (Hrsg.). Empfehlungen und

Gutachten des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen 1953–1965. Gesamtausgabe. Stuttgart: Klett, 857–928.

Hild, Anne (2020). „Wenke, Hans“. In Neue Deutsche Biographie 27, 785–786. https://www.deutsche-biographie.de/sfz140481.html#ndbcontent [23.2.2025].

Hoffmann-Ocon, Andreas (2015). Die realistische Wendung als geisteswissenschaftliches Projekt? – Bildungshistorische und disziplintheoretische Annäherung an paradoxe Entstehungszusammenhänge. In Edith Glaser & Edwin Keiner (Hrsg.). Unscharfe Grenzen – eine Disziplin im Dialog: Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 35–50.

Horkheimer, Max & Adorno, Theodor W. (2010). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt. a. M.: Fischer.

Hufer, Klaus-Peter (2020). Die (gescheiterte) Re-Educationspolitik der West-Alliierten. https://profession-politischebildung.de/grundlagen/geschichte/re-education [20.01.2025].

Hufer, Klaus-Peter (2014). Personenporträt Fritz Borinski. In Wolfgang Sander & Peter Steinbach (Hrsg.). Politische Bildung in Deutschland, Profile, Personen, Institutionen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 145–147.

Kippert, Klaus (1960). „Sich in einer gewandelten Welt als Mensch behaupten …“. Pädagogische Anmerkungen zum Erwachsenenbildungs-Gutachten. In Hessische Blätter für Volksbildung, 10 (2), 53–64.

Klafki, Wolfgang (1971). Erziehungswissenschaft als kritisch-konstruktive Theorie: Hermeneutik – Empirie – Ideologiekritik. In Zeitschrift für Pädagogik, 17 (3), 351–385.

Klafki, Wolfgang (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim u. a.: Beltz.

Knoll, Joachim (1973). Einführung in die Erwachsenenbildung. Berlin: De Gruyter.

Knoll, Joachim H. & Siebert, Horst (1967). Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik. Dokumente 1945–1966. Heidelberg: Quelle & Meyer.

Knierim, Alfred & Schneider, Johannes (1978). Anfänge und Entwicklungstendenzen des Volkshochschulwesens nach dem 2. Weltkrieg (1945–1951). Stuttgart: Klett-Cotta.

Nuissl, Ekkehard (1994). Ordnungsgrundsätze der Erwachsenenbildung in Deutschland. In Rudolf Tippelt (Hrsg.). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen: Leske + Budrich, 345–355.

Olbrich, Josef (2001). Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland. Opladen: Leske+Budrich.

Otto, Volker (2007). Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung (1960). Das Gutachten des deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen. In Ralf Koerrenz, Elisabeth Meilhammer & Käthe Schneider (Hrsg.). Wegweisende Werke zur Erwachsenenbildung. Jena: Edition Paideia, 365–378.

Redaktionskollektiv Debatte (2024). Editorial zu Kontroversen I. In Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 6 (2), 83–87.

Rehlinghaus, Franziska (2022). Die „vierte Säule“ des Bildungssystems und die Logik des Markts. Weiterbildung als Zukunftsversprechen und Verteilungsproblem in den 1970er Jahren. In Archiv für Sozialgeschichte, 62, 341–362.

Röhrig, Paul (2018). Der bildungstheoretische Ansatz in der Erwachsenenbildung. In Rudolf Tippelt & Aiga von Hippel (Hrsg.). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: Springer, 235–255.

Roth, Heinrich (1962). Die realistische Wendung in der Pädagogischen Forschung. In Neue Sammlung. Göttinger Blätter für Kultur und Erziehung, 2, 481–490.

Roth, Heinrich (1958). Die Bedeutung der empirischen Forschung für Pädagogik. In Hans Heckel, Eugen Lemberg, Heinrich Roth, Walter Schultze & Fritz Süllwold (Hrsg.). Pädagogische Forschung und pädagogische Praxis. Heidelberg: Quelle & Meyer, 5–57.

Schmitz, Enno (1984). Erwachsenenbildung als lebensweltbezogener Erkenntnisprozeß. In Enno Schmitz & Hans Tietgens (Hrsg.). Erwachsenenbildung. Bd. 11 der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta, 95–123

Seitter, Walter (2012 [1985]). Menschenfassungen. Studien zur Erkenntnispolitikwissenschaft. Weilerswist: Velbrück.

Siebert, Horst (2018). Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Alte Bundesländer und neue Bundesländer. In Rudolf Tippelt & Aiga von Hippel (Hrsg.). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: Springer, 59–88.

Tietgens, Hans (2000). Anpassung und Widerstand. Das Gutachten des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen 1960 – neu gelesen. In Franz- Josef Jelich & Robert Haußmann (Hrsg.). Fritz Borinski. Zwischen Pädagogik und Politik – ein historisch-kritischer Rückblick. Essen: Klartext Verlag, 145–155.

Tietgens, Hans (1962). Nachwort: Schlussbemerkungen. In Volkshochschule im Westen, 14 (6), 21–23.

Wenke, Hans (1960). Die Erwachsenenbildung im Wandel unserer Zeit. In Die Sammlung. Zeitschrift für Kultur und Erziehung, 15 (7/8), 385–388.

Wenke, Hans (1942). Zur Philosophie des totalen Krieges. In ders. (Hrsg.). Geistige Gestalten und Probleme. Eduard Spranger zum 60. Geburtstag. Leipzig: Quelle & Meyer, 267–289.

Winter, Helmut (1961). Im Ausland diskutiert man über das Gutachten. In Volkshochschule im Westen, 13 (5), 286.

Wittpoth, Jürgen (2013). Einführung in die Erwachsenenbildung. Opladen u. a.: Barbara Budrich.

Read More