• Hauptnavigation
  • Hauptinhalt
  • Sidebar
  • Registrieren
  • Einloggen
Open Journal Systems
  • Budrich Journals
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über die Zeitschrift
    • Weitere Informationen zur Zeitschrift
    • Herausgeberin
    • Redaktion
    • Open Access
    • Datenbanken, Services & Webseiten
  • Für Autor*innen
    • Hinweise für Autor*innen
    • Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
  1. Home
  2. Archiv
  3. Heft 45 (2-2012): Ranking von Disziplinen und Standorten. Forschen, Studieren und Qualifizieren in der EZW

Printausgabe bestellen | Gesamt-PDF herunterladen (Open Access, Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0)

 

Editorial

Inhalt

PDF

Editorial

PDF

Beiträge: Ranking von Disziplinen und Standorten - Stellungnahmen

DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
PDF

Ranking, Rating – Steuerung und Motivation Erfahrungen und Befunde zum Forschungsrating aus Sicht einer Universitätsleitung

Dieter Lenzen
PDF

Wissenschaftliche Evaluation ja – CHE-Ranking nein. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Deutsche Gesellschaft für Soziologie
PDF

Beiträge zum Forschen, Studieren und Qualifizieren in der Erziehungswissenschaft

Forschungsförderung in der Erziehungswissenschaft durch die DFG. Bilanz nach acht Jahren Arbeit des Fachkollegiums

Stefan Koch, Heinz-Hermann Krüger, Kristina Reiss
PDF

Erziehungswissenschaft auf dem Rückzug? Erziehungswissenschaftliche Hauptfachstudiengänge im Bologna-Prozess

Cathleen Grunert
PDF

Strukturiert, aber gerecht? Auf der Spur nach Strukturen in Programmen strukturierter Promotion

Andreas Herz, Svea Korff, Navina Roman
PDF

Publikationsbasiertes Promovieren im Fach Erziehungswissenschaft. Erste Erfahrungen an der Universität Zürich

Katharina Maag Merki
PDF

Offener Brief an die Mitglieder des »Instituts für Erziehungswissenschaften« der Westfälischen Wilhelms-Universität zum publikationsbasierten Promovieren

Johannes Bellmann
PDF

Offener Brief an den Vorstand der DGfE zum publikationsbasierten Promovieren

Petra Stanat
PDF

Zur aktuellen Situation des akademischen Mittelbaus an deutschen Universitäten

Michaela Schmid
PDF

Bericht über die Summer School der DGfE 2012

Susan Derdula
PDF

»Notwendigkeit des Vergleichs!« Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. Pädagogische Erwerbsarbeit im System des Lebenslangen Lernens

Dieter Nittel, Julia Schütz, Rudolf Tippelt
PDF

Mitteilungen des Vorstands

Mitteilungen des Vorstands

PDF

Nachrufe

Nachrufe

PDF

Berichte aus den Sektionen

Sektion 1: Historische Bildungsforschung

PDF

Sektion 2: Allgemeine Erziehungswissenschaft

PDF

Sektion 5: Schulpädagogik

PDF

Sektion 6: Sonderpädagogik

PDF

Sektion 7: Berufs- und Wirtschaftspädagogik

PDF

Sektion 8: Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit

PDF

Sektion 9: Erwachsenenbildung

PDF

Sektion 10: Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik

PDF

Sektion 11: Frauen- und Geschlechterforschung

PDF

Sektion 12: Medienpädagogik

PDF

Notizen

Notizen

PDF

Personalia

Personalia

PDF

Sprache

  • Deutsch
  • English

Fachbereiche

Erziehung
  • Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung
  • Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
  • Erziehungswissenschaft
  • HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung
  • IJREE – International Journal for Research on Extended Education
  • Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
  • Pädagogische Korrespondenz
  • RadiX – Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention
  • ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung
  • Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)
  • ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung

Abonnement

Melden Sie sich an, um auf Abonnement-Inhalte zuzugreifen.

Häufig gestellte Fragen

  • Generelle Fragen
  • Für Leser*innen
  • Für Autor*innen
  • Für Bibliothekar*innen
+49 (0)2171 79491-50
zeitschriften@budrich.de
Verlag Barbara Budrich
Stauffenbergstr. 7
51379 Leverkusen
Deutschland
  • Verlag Barbara Budrich
  • Budrich-Shop
  • Budrich-Blog
  • Budrich Academic Press
  • Budrich inspirited
  • Budrich training
  • Budrich agency
  • Impressum
  • Newsletter
  • FAQ
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
© 2025 Verlag Barbara Budrich