Main Navigation
Main Content
Sidebar
Register
Login
Toggle navigation
Budrich Journals
Home
Current
Archives
About the Journal
Profile of the Journal
Further Information about the Journal
Editors & Advisory Board
Editorial Office
Open Access
Databases, Services & Websites
For Authors
Manuscript Submissions
Future Issues & Call for Papers
Open Express
Search
Home
Archives
Jg. 20, Nr. 1-2011: Peace Matters. Leerstellen in der Friedens- und Konfliktforschung
Order print issue
|
Download PDF
(Open Access, License:
CC BY-NC-ND 3.0
)
Editorial
Inhalt
PDF (Deutsch)
Editorial
PDF (Deutsch)
Schwerpunktbeiträge
Peace Matters. Leerstellen in der Friedens- und Konfliktforschung. Den Frieden im Blick. Neue Ansätze in der Friedens- und Konfliktforschung. Einleitung
Sarah Clasen, Eva Maria Hinterhuber, Jutta Bieringer
PDF (Deutsch)
Feministische Friedens- und Konfliktforschung – neue Ansätze, neue Erkenntnisse?
Simone Wisotzki
PDF (Deutsch)
Wie viel Feminismus soll es sein? Friedens- und Konfliktforschung zwischen feministischer Theorie, Gender und Mainstream
Bettina Engels, Corinna Gayer
PDF (Deutsch)
Männer, Männlichkeit und Konflikt: Eine kritische Reflektion des Forschungsstandes und ein Plädoyer für konzeptionelle Öffnungen
Ruth Streicher
PDF (Deutsch)
Männlichkeit und zivilgesellschaftliche Friedensarbeit – Konsequenzen aus der Gender- und Konfliktforschung
Miriam Schroer-Hippel
PDF (Deutsch)
Politische Rhetorik im Norden – lokale Realität im Süden? Eine Fallstudie zur Implementierung der UN-Sicherheitsresolution 1325
Cordula Reimann, Rahel Fischer
PDF (Deutsch)
„Talibanterroristen“, freundliche Helfer und lächelnde Mädchen – die Rolle der Frauenrechte bei der Legitimation des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr
Katharina Schoenes
PDF (Deutsch)
Forschungen afrikanischer WissenschaftlerInnen über Gender und Kriege: Schwerpunkte und Kontexte
Rita Schäfer
PDF (Deutsch)
Forum
Das Gespenst des deutschen Geburtenrückgangs. Eine kritische Analyse wissenschaftlicher Diskurse zum Bevölkerungswandel
Lena Correll
PDF (Deutsch)
Der lange Schatten der Deregulierung: Eine geschlechtersensible Bilanzierung des Hartz-IV-Kompromisses
Karen Jaehrling
PDF (Deutsch)
Teilzeit als Armutsrisiko?
Eva Katharina Sarter
PDF (Deutsch)
Tagespolitik
„Desgleichen hatte man noch nicht erlebt…“ – 100 Jahre Internationaler Frauentag
Florence Hervé
PDF (Deutsch)
Nordafrikas Revolutionen: Eine Chance für mehr Geschlechtergerechtigkeit? Das Beispiel Tunesien
Tanja Scheiterbauer
PDF (Deutsch)
Die Debatte über Abtreibungsrechte während der Präsidentschaftswahlen in Brasilien – Positionen der KandidatInnen und Reaktionen der Zivilgesellschaft
Antje Daniel, Patricia Graf
PDF (Deutsch)
Backlash in Hungary – same old story?
Judit Wirth
PDF (Deutsch)
Die Armeewaffe im Kleiderschrank. Geschlechterpolitische Debatten im Waffenparadies Schweiz
Lilian Fankhauser
PDF (Deutsch)
Der Gesetzentwurf zur Zwangsverheiratung: Symbolische Verbesserung für die Opfer oder populistische Kosmetik mit problematischen Nebenwirkungen?
Sabine Berghahn
PDF (Deutsch)
„Staatliche Zwangsbeglückung“? Von Quoten, Gleichstellung und einer Männerkommission
Alexandra Scheele
PDF (Deutsch)
Neues aus Lehre und Forschung
Kurznachrichten
PDF (Deutsch)
Beschäftigungsbedingungen und generative Entscheidungen des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen
Sigrid Metz-Göckel, Ramona Schürmann, Christina Möller, Kirsten Heusgen, Petra Selent
PDF (Deutsch)
Gender Diversity in Forschernachwuchsgruppen. Höhere wissenschaftliche Erträge werden nicht erreicht
Birgit Unger
PDF (Deutsch)
Wissenschaftsförderung und Gleichstellungspolitik. Das Nationale Forschungsprogramm „Gleichstellung der Geschlechter“ der Schweiz
Brigitte Liebig
PDF (Deutsch)
Rezensionen
Rezensionen
PDF (Deutsch)
Ankündigungen und Infos
Call for Papers. Femina Politica – Heft 1/2012: Geschlechterverhältnisse in autoritären Systemen (Arbeitstitel)
PDF (Deutsch)
Neuerscheinungen
PDF (Deutsch)
Autorinnen
Autorinnen dieses Heftes
PDF (Deutsch)