Theorie und Praxis: Solidarität im Konflikt – von der Spätantike bis zur Weltgesellschaft
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung:
In der oströmischen Spätantike (250–1000) beginnt ein bis heute andauernder Diskurs über Theorie und Praxis zwischen den Protagonisten des bürgerlichen Weltbilds der Römer und des biblischen Weltbilds von Juden, Christen und Moslems (1–3), der sich in der Epoche Kants und der Französischen Revolution (1750–1850) in profanen Formen fortsetzt (IV) und heute in eine tiefe Krise geraten ist.
-----
Bibliographie: Brunkhorst, Hauke: Theorie und Praxis: Solidarität im Konflikt – von der Spätantike bis zur Weltgesellschaft, Kieler sozialwissenschaftliche Revue, 1-2024, S. 19-30. https://doi.org/10.3224/ksr.v2i1.03
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 12.07.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.