Care und Diversität in der Gaming Industrie. Wenn Spaß, Leidenschaft und Teamspirit im Spiel sind
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Die Gaming Industrie gehört zu den Vorreiterinnen der spätmodernen Arbeitswelt. Sie zeichnet sich nicht nur durch ein Streben nach Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit, sondern auch durch ein hohes Maß an Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit aus. Der Beitrag geht zum einen der Frage nach, ob das Streben nach Einzigartigkeit zur Befürwortung von Diversität beiträgt, sich aber doch nur auf der Vorderbühne abspielt und zu einem Diversitätsmythos beiträgt. Zum anderen stellt sich die Frage, ob die Arbeit in der Gaming Industrie am Ende sogar zu einer Care-Ignoranz führt. Zur Beantwortung der Fragen werden Befunde einer qualitativen Studie herangezogen.
Schlagwörter: Care, Diversität, Emotionen, Gaming Industrie, spätmoderne Arbeit
-----
Care and diversity in the gaming industry. When fun, passion and team spirit are at play
Abstract
The gaming industry is one of the pioneers of the late modern world of work. It is characterized not only by a striving for uniqueness and distinctiveness, but also by a high degree of subjectification and the removal of boundaries from work. On the one hand, the article examines the question of whether the pursuit of uniqueness contributes to the advocacy of diversity, but only takes place on the front stage and contributes to a diversity myth. On the other hand, the question arises as to whether working in the gaming industry ultimately leads to care ignorance. Findings from a qualitative study are used to answer the questions.
Keywords: care, diversity, emotions, gaming industry, late modern work
-----
Bibliographie: Hossain, Nina/Funder, Maria: Care und Diversität in der Gaming Industrie. Wenn Spaß, Leidenschaft und Teamspirit im Spiel sind, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 1-2024, S. 10-23. https://doi.org/10.3224/zdfm.v9i1.02