• Hauptnavigation
  • Hauptinhalt
  • Sidebar
  • Registrieren
  • Einloggen
Open Journal Systems
  • Budrich Journals
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über die Zeitschrift
    • Profil der Zeitschrift
    • Weitere Informationen zur Zeitschrift
    • Herausgeber*innen & Wissenschaftlicher Beirat
    • Redaktion
    • Open Access
    • Datenbanken, Services & Webseiten
  • Für Autor*innen
    • Hinweise für Autor*innen
    • Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
    • Call for Papers Archiv
    • Open Express
  1. Home
  2. Archiv
  3. Jg. 9, Nr. 1-2024: „Wer sorgt sich um die Sorge?“ Care & Diversity aus intersektionaler Perspektive

Printausgabe oder Gesamt-PDF in unserem Onlineshop bestellen | Leseproben

Editorial

Inhalt

PDF

Editorial zum Schwerpunktthema: „Wer sorgt sich um die Sorge?“ Care & Diversity aus intersektionaler Perspektive

Julia Gruhlich, Lena Weber
PDF

Schwerpunktthema: Wissenschaftliche Langbeiträge

Care und Diversität in der Gaming Industrie. Wenn Spaß, Leidenschaft und Teamspirit im Spiel sind

Nina Hossain, Maria Funder
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Gelingensbedingungen für die Eltern-Schule-Zusammenarbeit aus der Perspektive von Eltern mit Migrationsgeschichte

Jessica Lindner, Verena Scheuerer, Sabine Weiß, Ewald Kiel
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Das un-sichtbare Care-Band. Intersektionale und Care-zentrierte Perspektiven auf weibliche Mobilität

Katrin Roller
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Schwerpunktthema: Forschungsskizzen

Pflege zwischen Markt und Fürsorge: Eine Analyse der marktförmigen Vermittlung von Sorgearbeit am Beispiel der 24-Stunden-Betreuung

Charlotte Hunsicker
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Vielfalt und Antidiskriminierung an den Hochschulen Baden-Württembergs

Monika Götsch
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Ein interaktives Tool zur Visualisierung der intersektionellen Diversität von Forschenden

Renate Delucchi Danhier
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Schwerpunktthema: Positionen

Auf dem Weg zum Caring Academic Worker? Potentiale von Care für eine diverse(re) Hochschule

Hanna Haag, Sabrina Schmitt, Julia Reuter
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Kulturelle Stereotype tragen zum Gender Care Gap bei. Wie gelangen wir zu einer Care-Praxis, die allen offensteht? Exegese von Asha Bhandarys Freedom to Care und Anregungen für das deutsche Bildungssystem

Eva Hänselmann
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Gedanken zum Transnationalisierungsbegriff und seiner Anwendung in empirischer Bildungsforschung

Melanie David-Erb, Caroline Gröschner
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

New Work means New Diversity

Günther Vedder
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Offener Themenbereich: Wissenschaftliche Langbeiträge

Polychronicity: Matching Time Styles and Task Types. Some Evidence from a Student Experiment

Stephan Schmucker, Sönke Häseler
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Offener Themenbereich: Aktuelles

Tagungsbericht: „Wer sorgt sich um die Sorge?“ Care & Diversity aus intersektionaler Perspektive, 10. und 11. November 2022, Universität Paderborn

Judith Müller, Réjane Obdeijn
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr PDF (EUR 10)

Call for Papers zum Themenschwerpunkt für das Heft 2/2025 der Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management: Diversity und Diskriminierungsschutz weiterdenken

Andrea D. Bührmann, Elena Futter-Buck, Jördis Grabow, Doreen Müller
PDF

Sprache

  • Deutsch
  • English

Fachbereiche

Gender Studies
  • Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft
  • FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien
  • GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
  • Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung
  • ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
Gesellschaft
  • 360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft
  • BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
  • Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
  • DNGPS Working Paper – Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft e.V.
  • FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft
  • GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
  • IJAR – International Journal of Action Research
  • Kieler sozialwissenschaftliche Revue. Internationales Tönnies-Forum
  • PCS – Politics, Culture and Socialization
  • PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur
  • RadiX – Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention
  • Soziologiemagazin
  • ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management
  • ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung
  • Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)
  • ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung

Abonnement

Melden Sie sich an, um auf Abonnement-Inhalte zuzugreifen.

Häufig gestellte Fragen

  • Generelle Fragen
  • Für Leser*innen
  • Für Autor*innen
  • Für Bibliothekar*innen
+49 (0)2171 79491-50
zeitschriften@budrich.de
Verlag Barbara Budrich
Stauffenbergstr. 7
51379 Leverkusen
Deutschland
  • Verlag Barbara Budrich
  • Budrich-Shop
  • Budrich-Blog
  • Budrich Academic Press
  • Budrich inspirited
  • Budrich training
  • Budrich agency
  • Impressum
  • Newsletter
  • FAQ
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
© 2025 Verlag Barbara Budrich