„Warum bekommt die so viele Zugeständnisse?“ – Beruflicher Ausschluss von migrantischen Pflegekräften im Konnex von Ökonomisierung und Rassifizierung

Main Article Content

Monique Ritter

Abstract

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die betriebliche Zusammenarbeit mit Black und People of Color im Kontext der Altenpflege in Dresden. Dazu wird eine rassismuskritische Perspektive eingenommen. Es wird aufgezeigt, wie Ökonomisierungszwänge und rassistische Wissensbestände zusammenwirken und Zusammenarbeit mit und Einschluss von als Schwarz und muslimisch gelesenen Menschen verhindern. Methodisch basiert die Studie auf Feldforschung und qualitativen Interviews. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass trotz ökonomischer Notwendigkeit aufgrund eines strukturellen Mangels an Pflegekräften, in diesem Kontext als Schwarz und muslimisch gelesene Pflegende als wirtschaftlicher Schaden, denn als wirtschaftlicher Gewinn verstanden werden.

Schlüsselwörter: Black und People of Color, Altenpflege, Ökonomisierung, Rassifizierung, Migration

-----

“Why does she get so many privileges?” – Workplace exclusion of migrant carers and its linkages to economisation and racialisation

Abstract

This paper examines the cooperation with Black and People of Colour in the context of elderly care in Dresden. Therefore, an anti-racist perspective is adopted. The study shows how economisation constraints and racist knowledge interact and prevent cooperation with and inclusion of people who are perceived as Black and Muslim. Methodologically, the research is based on field research and qualitative interviews. The results illustrate that despite economic necessity due to a structural shortage of carers, in this context migrant carers are seen as an economic loss rather than an economic gain.

Keywords: Black and People of Colour, elderly care, economisation, racialisation, migration

-----

Bibliographie: Ritter, Monique: „Warum bekommt die so viele Zugeständnisse?“ – Beruflicher Ausschluss von migrantischen Pflegekräften im Konnex von Ökonomisierung und Rassifizierung, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2-2024, S. 210-223. https://doi.org/10.3224/zdfm.v9i2.11

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 09.12.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Article Details

Published: October 2024