Differenz und Nicht│Zugehörigkeit an Minderheitenschulen in der deutsch-dänischen Grenzregion
Main Article Content
Abstract
This article is based on a qualitative case study that includes interviews and participant observations. It explores figurations of non│belonging at minority schools in the Sønderjylland-South Schleswig region. The results of this analysis show that the de-dramatization of categories of difference (e.g., sexual orientation, ability) fosters a sense of belonging grounded in balanced diversity. At the same time, it reveals a clear demarcation from the notion of unbalanced diversity, which is framed as problematic in German mainstream schools. Boundaries of belonging are drawn through a linguistic and sociocultural habitus of the practical – particularly in moments when identification with the minority is perceived to be at risk.
Keywords: Difference, belonging, border region, Danish minority, German minority, minority schools
Bibliography: Budde, Jürgen/Klenk, Florian Cristóbal : Differenz und Nicht│Zugehörigkeit an Minderheitenschulen in der deutsch-dänischen Grenzregion, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2-2025, pp. 215-228.
Article Details
Literature
Adick, Christel (2008): Vergleichende Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer.
Adick, Christel (2017): Internationaler Bildungstransfer im Namen der Diplomatie: die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. ZfPäd 63(3), 341–361. doi:185436.
Auge, Oliver/Frandsen, Steen Bo/Weber, Caroline Elisabeth (Hg.) (2023): Grenz-Raum-Narrative. Die deutsch-dänische Grenzregion von 1920 bis heute. Kiel: Wachholtz.
Balzer, Nicole (2014): Spuren der Anerkennung. Wiesbaden: Springer VS.
Bräu, Karin/Budde, Jürgen/Hummrich, Merle/Klenk, Florian Cristóbal (2024): Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Opladen: Barbara Budrich.
Budde, Jürgen/Ebbers, Ilona/Klenk, Florian Cristóbal/Perlinger, Julia/Wunderlich, Lina/Wischmann, Anke (Hg.) (i.E.): Figurationen von Zugehörigkeit in der deutsch-dänischen Bildungslandschaft. In: Dies (Hg.): Tertium Comparationis. (1/26).
Budde, Jürgen/Hummrich, Merle (2015): Intersektionalität und reflexive Inklusion. Sonderpädagogische Förderung heute 60(2), 164–175.
Breuer, Franz (2010): Reflexive Grounded Theory. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Castro Varela, María do Mar (2022): Schule, Nationalstaat und die Vermittlung von Herrschaftswissen. Postkoloniale Betrachtungen. Steinbach, Anja/Ivanova-Chessex, Oxana/Shure, Saphira (Hg.): Lehrer*innenbildung. (Re-)Visionen für die Migrationsgesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa, 36–49.
Clarke, Adele E. (2012): Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.
Dirim, İnci (2016): „Ich wollte nie, dass die anderen merken, dass wir zu Hause Arabisch sprechen“. Hummrich, Merle/Pfaff, Nicolle/Dirim, İnci/Freitag, Christine (Hg.): Kulturen der Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 191–207.
Doğmuş, Aysun/Geier, Thomas (2024): Vom Unbehagen wissenschaftlicher Arbeitsteilung. Eine rassismuskritische Lektüre schulpädagogischer Theoreme. Jahrbuch für Pädagogik. doi: 10.25656/01:30606, S 131–145.
Elias, Norbert (2010): Über den Prozeß der Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Elias, Norbert/Scotson, John L. (1993): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Faist, Thomas/Brandhorst, Rosa (2020): Transnationalismus: Transnationalisierung, Transnationale Soziale Räume, Transnationalität. Röder, Antje/Zifonun, Darius (Hg.): Handbuch Migrationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 1–29.
Fend, Helmut (1981): Theorie der Schule. 2. Aufl. München: Urban & Schwarzenberg.
Florack, Ruth (2000): Nationenstereotype und die Konstruktion nationaler Identität: Deutschland und Frankreich im historischen Vergleich. Frankreich-Jahrbuch, 93–106.
Füllekruss, Daniel/Dirim, İnci (2020): Zugehörigkeitstheoretische und sprachdidaktische Reflexionen separierter Deutschfördermaßnahmen. Karakayalı, Juliane (Hg.): Unterscheiden und Trennen: Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule. Weinheim: Beltz Verlag, 68-84.
Gogolin, Ingrid (2008): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.
Gomolla, Mechtild/Radtke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskriminierung. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Hirschauer, Stefan (2014): Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. ZfS 43(3), 170–191. doi:10.1515/zfsoz-2014-0302.
Hofmann, Annika/Hallsteinsdóttir, Erla (2016): Deutsch-dänische Stereotypenwelten im SMiK-Projekt. LO 79(5). doi:10.13092/lo.79.3348.
Hummrich, Merle (2018): Transnationalisierung, Transnationalität und der Vergleich von Schulkulturen. Tertium comparationis, 24(2), 171-189 doi:10.25656/01:24687.
Ivanova-Chessex, Oxana/Steinbach, Anja (2023): Institutionalisierter Rassismus? ZeM 2(1), 56–74. doi:10.3224/zem.v2i1.05.
Klenk, Florian C. (2023): Post-Heteronormativität und Schule. Opladen: Barbara Budrich. doi:10.3224/84742631.
Kobarg, Mareike/Prenzel, Manfred (2009): Stichwort: Der Mythos der nordischen Bildungssysteme. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12(4), 597–615. doi:10.1007/s11618-009-0098-7.
Kühl, Jørgen (2019): Minderheitenpolitik in Schleswig-Holstein. Knelangen, Wilhelm/Boyken, Friedhelm (Hg.): Politik und Regieren in Schleswig-Holstein. Wiesbaden: Springer VS, 319–340.
Kühl, Karoline (2015): South Schleswig Danish: Caught between disregard and privileges. Muhr, Rudolf/Marley, Dawn/Bissoonauth, Anu/Kretzenbacher, Heinz Leonhard (Hg.): Pluricentric Languages: New Perspectives in Theory and Description. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 227–240.
Nusche, Deborah/Radinger, Thomas/Falch, Torberg/Shaw, Bruce (2016): OECD Reviews of School Resources. Denmark Paris: OECD.
OECD (2022): Bildung auf einen Blick 2022. Bielefeld: wbv Media.
Thoma, Nadja (2018): Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.
Thoma, Nadja (2014): „Das Deutschtum in Südtirol wird über kurz oder lang abgeschafft sein.“ Migrationsdiskurse der Südtiroler Freiheitlichen. In: Günther Pallaver (Hg.): Politika 12. Jahrbuch für Politik. Edition Raetia, 377–404.
Vehse, Paul/Wischmann, Anke (2024): Wie weiß ist die deutsche Schule? Fuchs, Thorsten/Demmer, Christine/Engel, Juliane/Wischmann, Anke/Hahn, Rebekka (Hg.): Pädagogische Institutionen zwischen Transformation und Tradierung. Opladen: Barbara Budrich, 67–84.
Wieser, Clemens (2023): Die poetische Pädagogik von Grundtvig: Spuren einer dänischen Konzeption von Bildung. PR 77(2), 205–222. doi:10.3726/PR022023.0016.