

Inhaltsverzeichnis
Editorial
Inhalt |
PDF
![]() |
Schwerpunkt
Qualitative Zugänge zu digitalisierten Körper- und Gesundheitspraxen |
PDF
![]() |
Aglaja Przyborski, Thomas Slunecko |
„Fragile Männlichkeit“ im Onlineforum. Identitätsmanagement in virtuellen Räumen und dessen Untersuchung |
PDF
![]() |
Lena Lang |
„Toll. Ich bin froh dabei zu sein“. Studie zur Spende digitaler Körperdaten in der Corona-Krise |
PDF
![]() |
Monika Urban |
Digitale Dispositive psychischer Gesundheit. Eine Analyse der Resilienz-App ‚SuperBetter‘ |
PDF
![]() |
Moritz Meister, Thomas Slunecko |
Debatte
Praxeologisch-wissenssoziologische Unterrichtsforschung: Norm und Habitus in fachunterrichtlichen Praxen der Sekundarstufe in Kanada |
PDF
![]() |
Tanja Sturm |
Freier Teil
Theoretisches und praktiziertes Sampling. Zwischen Felderkundung, Theoriebildung und Gütesicherung |
PDF
![]() |
Karin Schittenhelm |
Musikvideos systematisch analysieren. Anwendung der Analysesoftware MAXQDA im Rahmen der Audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie |
PDF
![]() |
Marc Dietrich, Günter Mey, Elena Mancuso, Hendrik Rech |
Zur Herstellung von Schulklassen. Erste Ergebnisse einer Praxeologie zum Anfang neuer 5. Klassen |
PDF
![]() |
Tilman Drope, Kerstin Rabenstein |
Rezensionen
Stefan Thomas: Ethnografie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS 2019, 169 S., 978-3-531-94218-6. 17,99 €. |
PDF
![]() |
Lukas Wegner |
Sammelrezension: Praxeologisch-wissenssoziologische Forschung zur Professionalisierung von angehenden und berufseinsteigenden Lehrer*innen |
PDF
![]() |
Vanessa Ohm |
Autor*innen und Herausgeber*innen
Autor*innen und Herausgeber*innen |
PDF
![]() |
Ankündigungen und Infos
Call for Abstracts |
PDF
![]() |
Lisa Janotta, Johanna Sigl |
Vorschau auf die folgenden Schwerpunkte |
PDF
![]() |