Die rechtsextreme Gemeinschaft in Telegram. Akteur:innen, Verbindungen, Vergemeinschaftungspraktiken

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Samuel Breidenbach

Abstract

Der Beitrag kombiniert unterschiedliche Methoden und theoretische Perspektiven, um die rechtsextreme Gemeinschaft in Telegram genauer zu charakterisieren. Hierfür wird zunächst auf Grundlage einer Darstellung von Telegrams technischer Infrastruktur argumentiert, warum die Plattform der rechten Szene besonders geeignete Ausgangsbedingungen zu bieten scheint. Mit einer Kombination aus netzwerkanalytischen, computerlinguistischen und qualitativen Verfahren werden dann eine Struktur aus 265 rechten Telegram-Kanälen sowie die von ihnen verbreiteten Inhalte untersucht, um hierdurch aus unterschiedlichen Perspektiven einen detaillierten Einblick in die Akteur:innen, Verbindungen und Inhalte in diesem Netzwerk zu gewinnen. Diese Ergebnisse werden schließlich im Kontext der aktuellen Forschung zu digitalem Rechtsextremismus diskutiert, um zu zeigen, wie die Betreiber:innen der rechten Kanäle in Telegram gemeinsam mit den dort aktiven Nutzer:innen ein rassistisches und kospirationistisches Weltbild konstruieren und sich durch den wechselseitigen Austausch miteinander als Gemeinschaft festigen. Der Beitrag verdeutlicht, wie Telegram mit einer Kombination aus der Affordanz der Plattforminfrastruktur, dem Fehlen jeglicher zentralen Instanz zur Inhaltsmoderation und den Inhalten der dort aktiven Akteur:innen das Entstehen, Wachsen und Festigen einer rechtsextremen Gemeinschaft unterstützt.
Schlüsselbegriffe: Telegram, Social Media, digitaler Rechtsextremismus, Plattforminfrastruktur, Netzwerkanalyse, Topic-Modeling


Bibliographie: Breidenbach, Samuel: Die rechtsextreme Gemeinschaft in Telegram. Akteur:innen, Verbindungen, Vergemeinschaftungspraktiken, ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2-2025, S. 203-219.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Oktober 2025
Open Access ab: 30.10.2025
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Blondel, Vincent D.; Guillaume, Jean-Loup; Lambiotte, Renaud & Lefebvre, Etienne (2008). Fast Unfolding of Communities in Large Networks. Journal of Statistical Mechanics. Theory and Experiment, 10, S. 1–12. https://doi.org/10.1088/1742–5468/2008/10/P10008

Breidenbach, Samuel; Klimczak, Peter & Schilling, Nicolas (2020). Followings, Retweets, Favs. Netzwerke der inhaltlichen Rezeption und Affirmation auf Twitter. In Samuel Breidenbach, Peter Klimczak & Christer Petersen (Hrsg.), Soziale Medien. Interdisziplinäre Zugänge zur Onlinekommunikation (S. 177–209). Wiesbaden: Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30702-8_9

Busch, Christoph (2005). Rechtsradikale Vernetzung im Internet. WeltTrends, 48, S. 67–78.

Degeling, Jasmin; Hoffmann, Hilde & Strick, Simon (2021). „Mein Handy hat schon COVID-19“. Überlegungen zu Digitalem Faschismus unter Bedingungen der Corona-Pandemie. onlinejournal kultur & geschlecht, 26, S. 1–23.

Ebner, Julia (2019). Radikalisierungsmaschinen. Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren (2. Auflage). Berlin: Suhrkamp.

Eckoldt, Matthias (2007). Medien der Macht. Macht der Medien. Berlin: Kadmos.

European Commission (2023). DSA. Very Large Online Platforms and Search Engines | Shaping Europe’s Digital Future. Zugriff am 14. November 2023 von https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/dsa-vlops.

Fielitz, Maik & Marcks, Holger (2020). Digitaler Faschismus. Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus. Berlin: Dudenverlag.

Frei, Nadine & Nachtwey, Oliver (2022). Quellen des „Querdenkertums“. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg (Preprint). https://doi.org/10.31235/osf.io/8f4pb

Griffin, Roger (2003). From slime mould to rhizome. An introduction to the groupuscular right. Patterns of Prejudice, 37, S. 27–50. https://doi.org/10.1080/0031322022000054321

Groß, Eva & Neckel, Sighard (2021). Social Media und die Bedeutung von Emotionen in autoritärnationalistischen Radikalisierungsnarrativen. Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, 40, S.1–9.

Holnburger, Josef; Tort, Maheba Goedeke & Lamberty, Pia (2022). Q Vadis? Zur Verbreitung von QAnon im deutschsprachigen Raum. Zugriff am 4. Januar 2023 von https://cemas.io/publikationen/q-vadis-zur-verbreitung-von-qanon-im-deutschsprachigen-raum.

Jasser, Greta & Wankmüller, Agnes (2020). Alt-Right, Alt-Tech, Alt-Internet? Rechte Online Plattformen und ihre Funktion. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 33, S. 506–512. https://doi.org/10.1515/fjsb-2020–0042

Jost, Pablo & Dogruel, Leyla (2023). Radical Mobilization in Times of Crisis. Use and Effects of Appeals and Populist Communication Features in Telegram Channels. Social Media + Society, 9, S. 1–12. https://doi.org/10.1177/20563051231186372

Katzenbach, Christian (2018). Die Regeln digitaler Kommunikation. Governance zwischen Norm, Diskurs und Technik. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19337-9

Know Your Meme (o. D.). Virgin vs. Chad. Zugriff am 17. November 2023 von https://knowyourmeme.com/memes/virgin-vs-chad.

Müller, Pia (2022). Extrem rechte Influencer*innen auf Telegram. Normalisierungsstrategien in der Corona-Pandemie. Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2, S. 91–109. https://doi.org/10.3224/zrex.v2i1.06

Reichardt, Sven; Pantenburg, Johannes & Sepp, Benedikt (2021). Corona-Proteste und das (Gegen‐)Wissen sozialer Bewegungen. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 71, S. 22–27.

Roberts, Margaret E.; Stewart, Brandon M.&Tingley, Dustin (2019). STM. AnRPackage for Structural Topic Models. Journal of Statistical Software, 91, S. 1–40. https://doi.org/10.18637/jss.v091.i02

Schäfer, Fabian (2023). Konnektiver Zynismus. Politik und Kultur im digitalen Zeitalter. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839464533

Schulze, Heidi; Greipl, Simon; Hohner, Julian & Rieger, Diana (2025). Zwischen Furcht und Feindseligkeit: Narrative Radikalisierungsangebote in Online-Gruppen. Motra-Monitor 2023/2024, S. 41–67. https://doi.org/10.57671/ISBN.978-3-911329-01-9_2025_MOTRA

Shewale, Rohit (2024). Social Media Users And Statistics For 2024 (Latest Data), Zugriff am 11. Januar 2024 von https://www.demandsage.com/social-media-users.

Stegemann, Patrick&Musyal, Sören (2020). Die rechte Mobilmachung. Wie radikale Netzaktivisten die Demokratie angreifen. Berlin: Econ.

Strick, Simon (2021a). Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839454954

Strick, Simon (2021b). Emergente, spielerische Faschismen. Zeitschrift für Medienwissenschaft, 13, S. 81–90. https://doi.org/10.14361/zfmw-2021–130209

Telegram (o. D.). Fragen und Antworten. Zugriff am 23. Mai 2023 von https://telegram.org/faq.

Urman, Aleksandra & Katz, Stefan (2020). What they do in the shadows. Examining the far-right networks on Telegram. Information, Communication & Society, 25, S. 1–20. https://doi.org/10.1080/1369118X.2020.1803946

Zehring, Maximilian & Domahidi, Emese (2023). German Corona Protest Mobilizers on Telegram and Their Relations to the Far Right.ANetwork and Topic Analysis. Social Media + Society, 9, S. 1–12. https://doi.org/10.1177/20563051231155106

Mehr lesen