The essential faith. An individual case study to reconstruct the worldview of a “rightwing patriotic pagan”

Main Article Content

Anika Steppacher

Abstract

The aim of this article is to demonstrate the interweaving of völkisch thought with neo-pagan religiosity and to analyze the function of this worldview from a subject-oriented perspective. Theoretically aligned with Luckmann’s concept of Invisible Religion, it examines how this belief stabilizes and proves itself in times of crisis and uncertainty. Guided by a grounded theory approach, the case of a “right-wing patriotic pagan” is examined. As the main result, contingency management through inalienability is emphasized. This unfolds as follows: Based on the failure of violent strategies and redemption to an authentic self, consolation and certainty of an essential faith through indirect communication with the gods can be experienced. This analysis offers insights into the internal stabilization mechanisms of a religiously inclined völkisch worldview beyond adolescence.
Keywords: Völkisch Thought, Germanic-Neo-Pagan religiosity, individual case study


Bibliography: Steppacher, Anika: Der wesensgleiche Glaube. Eine Einzelfallstudie zur Rekonstruktion der Weltansicht eines „rechts-patriotischen Heiden“, ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2-2025, pp. 277-294.

Article Details

Published: October 2025
Open Access from: 2025-10-30
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Fahrig, Katharina (2018). Rechte Jugendliche und ihre Familien. Dissertation. Wiesbaden: Springer.

Frank, Anja & Glaser, Michaela (2017). Biographie und Rechtsextremismus. In Helma Lutz, Martina Schiebel & Elisabeth Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S. 353–365). Wiesbaden: Vieweg.

Frankenberger, Rolf; Baur, Reiner; Rieger-Ladich, Markus; Schmid, Josef; Stauber, Barbara; Thiel, Ansgar & Thomas, Tanja (2023). Researching far right extremism—a transdisciplinary, lifeworld, and political culture perspective. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 17 (3), S. 275–295. DOI: 10.1007/s12286–023–00580-w

Gründer, René (2010). Blótgemeinschaften. Eine Religionsethnografie des „germanischen Neuheidentums“. Würzburg: Ergon-Verlag.

Häusler, Alexander & Küpper, Beate (2021). Rechtsextreme Widerstandspostulate und völkisch-autoritäre Rebellion. In: Andreas Zick, Beate Küpper & Franziska Schröter (Hrsg.), Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21 (S. 225–245). Bonn: Dietz.

Hebbelmann, Dennis & Müller, Tobias (2024). Rechtsextremismus im Alter als Gefahr für Engagement und Zusammenhalt in Baden-Württemberg PROJEKTBERICHT.

Heinze, Carsten & Stiglegger, Marcus (2021). Das Spiel mit dem Feuer: Religiosität, Okkultismus, Esoterik, Spiritualität und der Bezug zu nationalsozialistischen/faschistischen Ideologien im rechtsoffenen Musik-Underground. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 5 (2), S. 531–556. DOI: 10.1007/s41682–021–00092-y

Hering, Linda & Schmidt, Robert J. (2014). Einzelfallanalyse. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 529–541). Wiesbaden: Springer VS.

Hufer, Klaus-Peter (2018). Neue Rechte, altes Denken. Ideologie, Kernbegriffe und Vordenker. Weinheim: Beltz.

Kaufmann, Franz-Xaver (1989). Religion und Modernität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Tübingen: Mohr.

Köttig, Michaela (2008). Der biografische Ansatz in der Einzelfallhilfe mit rechtsextrem orientierten Mädchen und jungen Frauen. Forum Qualitative Sozialforschung, 9 (1). DOI: 10.17169/fqs-9.1.319

Lochau, Lea (2022). Anastasia: Nährboden für rechte Ideologie. Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2 (2), S. 313–327. DOI: 10.3224/zrex.v2i2.08

Luckmann, Thomas (1991). Die unsichtbare Religion. 8. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Marsovszky, Magdalena (2022). Völkische Esoterik und Transzendentalisierung der Nation als antisemitische Schuldabwehr in Ungarn. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 6 (1), S. 309–334. DOI: 10.1007/s41682–021–00096–8

Mosse, George L. (1991). Die völkische Revolution. Über die geistigen Wurzeln des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Verlag Anton Hain.

Pöhlmann, Matthias (2018). Die Anastasia-Bewegung verbreitet antisemitisches Gedankengut: Ahnenwissen und Zedernprodukte. Herderkorrespondenz 7, S. 36–39.

Pöhlmann, Matthias (2021). Rechte Esoterik. Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen. Freiburg, Basel, Wien: Herder.

Probst, Hans-Ulrich (2024) Der Antichrist als Zerstörer des christlichen Abendlandes: Antisemitische Motive der apokalyptischen Krisendeutung in der extremen Rechten. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 8 (1), S. 55–80. DOI: 10.1007/s41682–023–00162–3

Puschner, Uwe (2020). Die Germanen im völkischen Weltanschauungskosmos. In Martin Langebach (Hrsg.), Germanenideologie. Einer völkischen Weltanschauung auf der Spur (S. 70–100). Bonn: bpb Bundeszentrale für politische Bildung.

Salzborn, Samuel (2017). Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten. Weinheim: Beltz.

Salzborn, Samuel (2018). Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze. 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Salzborn, Samuel (2024). Erklärungsansätze der Rechtsextremismusforschung: Perspektiven, Geschichte, Einordnung. In Fabian Virchow, Anke Hoffstadt, Cordelia Heß & Alexander Häusler (Hrsg.), Handbuch Rechtsextremismus (S. 1–23). Wiesbaden: Springer VS.

Schilk, Felix (2021). „Heroismus als Weg zur Transzendenz“. Metadiskursive Religionsbezüge und apokalyptische Diskurspraxis der Neuen Rechten. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 5 (2), S. 445–469. DOI: 10.1007/s41682–021–00085-x

Schilk, Felix (2023). Von der „Utopie“ zur „Wirklichkeit“. Biografische und gesellschaftliche Konversionsnarrative rechter Renegaten. Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 2023 (2), S. 141–173. DOI: 10.28937/9783787346561_7

Schneider, Verena; Pickel, Gert & Öztürk, Cemal (2021). Was bedeutet Religion für Rechtsextremismus? Empirische Befunde zu Verbindungen zwischen Religiosität, Vorurteilen und rechtsextremen Einstellungen. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 2, S. 557–597. DOI: 10.1007/s41682–021–00073–1

Schuhmacher, Nils (2011). „Mit den Leuten zusammen kann man wirklich schon was darstellen.“ Über verschiedene Wege in rechte Jungencliquen. In Ursula Birsl & Florian Wanke (Hrsg.), Rechtsextremismus und Gender (S. 265–279). Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

Schulze, Christoph (2021). Rechtsextremismus. Gestalt und Geschichte. Wiesbaden: S. Marix Verlag.

Siggelkow, Nicolaj (2007). Persuasion With Case Studies. AMJ 50 (1), S. 20–24. DOI: 10.5465/amj.2007.24160882

Sigl, Johanna & Köttig, Michaela (2024). Biographieforschung im Kontext der extremen Rechten. In Fabian Virchow, Anke Hoffstadt, Cordelia Heß & Alexander Häusler (Hrsg.), Handbuch Rechtsextremismus (S. 1–18). Wiesbaden: Springer VS.

Strauss, Anselm L. & Corbin, Juliet M. (2010). Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Streib, Heinz & Keller, Barbara (2018). Manual for the Assessment of Religious Styles in Faith Development Interviews. 4. Auflage. Bielefeld: Bielefeld University Press.

Weiß, Volker (2017). Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart: Klett-Cotta.

Wiedemann, Felix (2007). Rassenmutter und Rebellin. Hexenbilder in Romantik, völkischer Bewegung, Neuheidentum und Feminismus. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Wiedemann, Felix (2016). Das Verhältnis der extremen Rechten zur Religion. Fabian Virchow, Martin Langebach & Alexander Häusler (Hrsg.), Handbuch Rechtsextremismus (S. 511–532). Wiesbaden: Springer VS.

Zick, Andreas & Mokros, Nico (2023). Rechtsextreme Einstellungen in der Mitte. In Andreas Zick, Beate Küpper, Nico Mokros & Franziska Schröter (Hrsg.), Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23 (S. 53–89). Bonn: Dietz.

Read More