Intuition und Reflexion. Der Ansatz der Alltagsphantasien

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Ulrich Gebhard

Abstract

Zusammenfassung

Angesichts des anspruchsvollen Politikkonzepts der Nachhaltigkeit wird gerade im Kontext von Bildungsbemühungen ein Bewusstseinswandel gefordert. Doch dieser hat nur dann eine Chance, wenn die intuitiven Bilder zu Natur – sogenannte Alltagsphantasien – mit den ökologischen, politischen und kulturellen Argumenten in Beziehung gebracht werden. Der Ansatz der Alltagsphantasien wird in seinen theoretischen Bezügen und pädagogisch-didaktischen Implikationen dargestellt und am Beispiel der Gentechnik konkretisiert.

Schlüsselwörter: Alltagsphantasien, Intuition, Reflexion, Sinn, Gentechnik

-----

Bibliographie: Gebhard, Ulrich: Intuition und Reflexion. Der Ansatz der Alltagsphantasien, HiBiFo - Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2018, S. 54-66. https://doi.org/10.3224/hibifo.v7i3.04

Artikel-Details

Veröffentlicht: September 2018