Was Schülerinnen und Schüler über Arbeitswelten denken. Anknüpfungspunkte für den Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Isabel Frese, Corinne Senn

Abstract

Leseprobe

-----

Zusammenfassung

Ziel ist es, im Fach „Wirtschaft, Arbeit, Haushalt“ (WAH) Schülerinnen und Schüler zu einer gelingenden Lebensführung zu befähigen. Damit Lernprozesse entsprechend initiiert werden können, ist es zentral Präkonzepte zu kennen. Der vorliegende Beitrag stellt eine Erhebung von Schülerinnen- und Schülervorstellungen zum Thema Arbeit vor und zeigt, welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Unterricht gelernt werden können.

Schlüsselwörter: Schülerinnenvorstellungen, Arbeitswelten, Didaktische Rekonstruktion, personale und soziale Kompetenzen

-----

What learners think about the world of work. Starting points for the acquisition of subject-specific and interdisciplinary competences

Abstract

The aim of the subject “Economy, Work, Home economics” is to enable learners to lead a successful life. To be able to initiate learning processes accordingly, it is essential to know pre-concepts. This article presents a survey of learners’ perceptions on the topic of work and shows which subject-specific and interdisciplinary competences can be learned in the classroom.

Keywords: learners’ perceptions, working environments, didactic reconstruction, personal and social competences

-----

Bibliographie: Frese, Isabel/Senn, Corinne: Was Schülerinnen und Schüler über Arbeitswelten denken. Anknüpfungspunkte für den Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 1-2024, S. 99-113. https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i1.07

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 08.03.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: März 2024