Hauptnavigation
Hauptinhalt
Sidebar
Registrieren
Einloggen
Toggle navigation
Budrich Journals
Startseite
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Über die Zeitschrift
Profil der Zeitschrift
Weitere Informationen zur Zeitschrift
Herausgeber
Redaktion
Open Access
Datenbanken, Services & Webseiten
Für Autor*innen
Hinweise für Autor*innen
Zukünftige Ausgaben & Call for Papers
Open Express
Suchen
Home
Archiv
Jg. 13, 1-2024: Zusammenspiel von fachlicher und überfachlicher Kompetenzförderung
Printausgabe oder Gesamt-PDF in unserem Onlineshop bestellen
|
Leseproben
Editorial
Inhalt
PDF
Editorial
Claudia Wespi
PDF
Artikel
TEO, SOLO & Co. – Was und wie Taxonomien zum kompetenzorientierten Lehren und Lernen beitragen können
Werner Brandl
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Wirksame didaktische Muster bei künftigen Lehrkräften für das Fach Wirtschaft–Technik–Haushalt/Soziales ausbilden
Volker Kreß
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Kompetent in Beratung und Begleitung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen
Susanna Ursula Holliger
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Recherchieren, Argumentieren und Debattieren als zentrale Handlungskompetenzen der alltäglichen Lebensführung
Claudia Wespi, Christian Graf
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Entdeckend-forschendes Lernen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nicolai Kozakiewicz, Isabelle Bosset, Josef Buchner, Johannes Reitinger
PDF
Planspielbasiert und ko-konstruktiv – fachliches und überfachliches Lernen in der Lernumgebung „Wirtschaft entdecken“
Susanne Lütolf
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Was Schülerinnen und Schüler über Arbeitswelten denken. Anknüpfungspunkte für den Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen
Isabel Frese, Corinne Senn
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)
Interkulturalität im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Laura Iller-Louis
Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr
PDF
(EUR 10)