Mit Komplexität in der Ernährungs- und Verbraucherbildung umgehen – didaktische und methodische Potentiale qualitativer Modellierung
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Viele lebensweltliche Situationen sind geprägt von Komplexität. Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die Transformation entsprechender komplexer, ernährungsassoziierter Phänomene aus der Lebenswelt in Bildungsinhalte. Einführend wird der zu Grunde gelegte Komplexitätsbegriff und die ernährungsökologische Modellierungstechnik vorgestellt. Darauf aufbauend werden Chancen qualitativer Modellierung für die didaktische Strukturierung ausgelotet.
Schlüsselwörter: Komplexität, Ernährungs- und Verbraucherbildung, didaktische Transformation, Modellierung
-----
Dealing with complexity in nutrition and consumer education—didactic and methodological potentials of qualitative modeling
Abstract
Many real-world situations are characterized by complexity. This article focuses on the transformation of corresponding complex, nutrition-associated phenomena from the real world into adequate educational content. As an introduction, the underlying concept of complexity and the nutritional-ecological modeling technique are presented. Based on this, potentials of qualitative modeling for didactic structuring are explored.
Keywords: complexity, nutrition and consumer education, didactic transformation, modeling
-----
Bibliographie: Schneider, Katja/Angele, Claudia: Mit Komplexität in der Ernährungs- und Verbraucherbildung umgehen – didaktische und methodische Potentiale qualitativer Modellierung, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 2-2024, S. 55-70. https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i2.05
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 11.06.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.