Selbstreflexion als Instrument für den erfolgreichen Umgang mit Innovationen und Neuerungen im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Manuela Stärk

Abstract

Leseprobe

-----

Zusammenfassung

Die Arbeitsprozesse im Beschäftigungs- und Bildungssystem sind Megatrends unterworfen, mit denen auch (angehende) Lehrkräfte in der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft konfrontiert sind. Das vorgestellte selbstreflexive Lehr-/Lernkonzept nutzt das Beispiel der Digitalisierung, um Studierenden Kompetenzen zu verdeutlichen, die für den Umgang mit Innovationen und Neuerungen notwendig erscheinen.

Schlüsselwörter: Megatrends, Digitalisierung, selbstreflexives Lehr-/Lernkonzept, Lehrkräftebildung, Kompetenzen

-----

Self-Reflection as a Tool for Successfully Managing Innovations and Developments in the Vocational Field of Nutrition and Home Economics

Abstract

Work processes in the employment and education system are subject to megatrends that (prospective) teachers in the vocational specialisation of nutrition and home economics are also confronted with. Therefore, this work presents a self-reflective teaching/learning concept that enables pre-service teachers to develop competencies to recognise such trends and also to utilise them.

Keywords: megatrends, digitalisation, self-reflective teaching and learning teacher training, concept, competencies

-----

Bibliographie: Stärk, Manuela: Selbstreflexion als Instrument für den erfolgreichen Umgang mit Innovationen und Neuerungen im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2024, S. 99-112. https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i3.08

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 11.09.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: September 2024