Lebensmittelverschwendung in Österreich – interdisziplinäre Perspektiven für die Sekundarstufe
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung fokussiert auf den Erwerb von Wissen und Kompetenzen in den Handlungsfeldern Ernährung, Gesundheit und Konsum und soll zu begründetem Bewerten und Handeln befähigen. Um Sach- und Verfügungswissen in diesem Kontext zugänglich zu machen und um damit verknüpftes Orientierungswissen aufzubauen, dient oftmals die Mathematik: Daten werden erhoben, und quantitative Zusammenhänge dargestellt.
Schlüsselwörter: Fächerübergreifender Unterricht, Lebensmittelverschwendung, Retouren, Dilemmalernen, Urteilskompetenz
-----
Food waste in Austria—interdisciplinary perspectives on secondary level
Abstract
Nutrition and consumer education focus on the acquisition of knowledge and skills in the fields of nutrition, health and consumption and should enable students to make well-founded judgements and actions resulting from these. Mathematics is often used to make factual and disposable knowledge accessible in this context and to build up related orientation knowledge: data is collected, and quantitative relationships are presented.
Keywords: Interdisciplinary teaching, food waste, returns, dilemma learning, judgement skills
-----
Bibliographie: Götz, Stefan/Hoheneder, Nina/Maaß, Jürgen/Angele, Claudia: Lebensmittelverschwendung in Österreich – interdisziplinäre Perspektiven für die Sekundarstufe, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 4-2024, S. 91-104. https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i4.08
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 03.12.2026 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.