Das Handlungs- und Konsumfeld Ernährung als Teil der Verbraucherbildung
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Die oftmals willkürliche Zubereitung von Speisen – wie sie häufig im Hauswirtschaftsunterricht stattfindet – stellt sich als äußerst problematisch dar (Buchner, 2011, S. 125-132). Ohne sinnstiftende didaktische Zielsetzungen werden Schülerinnen und Schüler im Lernprozess für die eigenen Ernährungs- und Konsumentscheidungen gehemmt. Vor allem aber wird die zentrale Zielsetzung des Faches Hauswirtschaft verfehlt.
Schlüsselwörter: Social Media-Projekt, alte Gemüsesorte Stielmus, Lebensweltbezug
-----
Action and consumption environment nutrition as part of consumer education
Abstract
The frequently arbitrary preparation of meals – as often practiced in home economics lessons – proves to be extremely problematic (Buchner, 2011, p. 125-132). Without meaningful didactic objectives, pupils are inhibited in the learning process for their own nutritional and consumption decisions. Above all, however, the central objective of home economics as a subject is missed.
Keywords: Social media project, old vegetable variety ‘Stielmus’, reference to the living environment
-----
Bibliographie: von Lowtzow, Frauke: Das Handlungs- und Konsumfeld Ernährung als Teil der Verbraucherbildung, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 1-2025, S. 25-35. https://doi.org/10.3224/hibifo.v14i1.03
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 11.03.2027 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.