„Wissualisierung“ – Frage-, Aufgaben- und Problemstellungen zur Visualisierung von Lernzielen, -inhalten und -ergebnissen
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
-----
Zusammenfassung
Gabriele Damm verwendet in ihrer Diplomarbeit 2010 den Begriff „Wissualisierung“ – ein lautmalerisch gebildeter Neologismus aus Wissen und Visualisierung – für die „Visualisierung von Wissen in computergestützten Präsentationen“. Damit sollen Lernziele, Lerninhalte und Lernergebnisse im Bildungskontext lernförderlich visualisiert werden. Welche Folgerungen ergeben sich daraus für Didaktik und Methodik?
Schlüsselwörter: Wissensvisualisierung, Lernziel, Lerninhalt, Lernergebnis, Didaktik, Methodik, Lehr-Lern-Grafiken
-----
“Knowledge visualisation”—questions, tasks, and problems for the visualisation of learning goals, contents, and results
Abstract
In her 2010 diploma thesis, Gabriele Damm used the term “Wissualisierung” – a neologism formed onomatopoeically from Wissen (knowledge) and Visualisierung (visualisation)—to refer to the “visualisation of knowledge in computer-aided presentations”. The purpose is to visualise learning objectives, content, and outcomes to promote learning within the context of Bildung. What are the implications for didactics and methodology?
Keywords: knowledge visualisation, learning objective, learning content, learning outcome, didactics, methodology, teaching-learning graphics
-----
Bibliographie: Brandl, Werner: „Wissualisierung“ – Frage-, Aufgaben- und Problemstellungen zur Visualisierung von Lernzielen, -inhalten und -ergebnissen, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 1-2025, S. 101-118.
https://doi.org/10.3224/hibifo.v14i1.08
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 11.03.2027 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.