Ein Modell fachdidaktischer Forschungsformate und seine Anwendungsmöglichkeiten
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Angeregt durch die Überlegungen der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) wurde eine Delphi-Studie über Formate fachdidaktischer Forschung durchgeführt. Der vorliegende Beitrag skizziert die Vorgeschichte dieser Studie und legt die Struktur sowie die Funktionsweise des Modells fachdidaktischer Forschungsformate dar, das aus dieser Delphi-Studie resultiert. Darüber hinaus werden das praktische Potential, aber auch die Grenzen dieses Modells thematisiert.
Schlüsselwörter: Forschungsformat, Allgemeine Fachdidaktik, Delphi-Studie, Methodik, Bezugstheorien
Bibliographie: Riegel, Ulrich/Rothgangel, Martin: Ein Modell fachdidaktischer Forschungsformate und seine Anwendungsmöglichkeiten, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 2-2025, S. 3-18.
Artikel-Details
Literatur
Abraham, U. & Rothgangel, M. (2017). Fachdidaktik im Spannungsfeld von „Bildungswissenschaft“ und „Fachwissenschaft. In H. Bayrhuber, U. Abraham, V. Frederking, W. Jank, M. Rothgangel & H. J. Vollmer (Hrsg.), Allgemeine Fachdidaktik (S. 15–21). Waxmann.
Balzer, W. (2009). Die Wissenschaft und ihre Methoden: Grundsätze der Wissenschaftstheorie (2., völlig überarbeitete Auflage). Verlag Karl Alber.
Bayrhuber, H. (2017). Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Waxmann.
Bayrhuber, H., Ralle, B., Reiss, K., Schön, L.-H. & Vollmer, H. (Hrsg.). (2004). Konsequenzen aus PISA: Perspektiven der Fachdidaktiken. Studien-Verlag.
Blair, G., Coppock, A. & Humphreys, M. (2023). Research Design in the Social Sciences: Declaration, Diagnosis, and Redesign. Princeton University Press.
Creswell, J. W. & Creswell, J. D. (2018). Research design: Qualitative, quantitative, and mixed methods approaches. SAGE.
Cuhls, K. (2019). Die Delphi-Methode. Eine Einführung. In M. Niederberger & O. Renn (Hrsg.), Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften: Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele (S. 3–31). Springer.
Esslinger-Hinz, I. (2020). Schul- und Unterrichtskultur: Innovationen in Schule und Unterricht unter der Perspektive Kultursensibler Didaktik. Haushalt in Bildung & Forschung, 9(2–2020), 3–19. https://doi.org/10.3224/hibifo.v9i2.01
Gesellschaft für Fachdidaktik. (2015). Formate Fachdidaktischer Forschung: Definition und Reflexion des Begriffs. http://www.fachdidaktik.org/wordpress/wp-content/uploads/2015/09/GFD-Positionspapier-18-Formate-Fachdidaktischer-Forschung.pdf
Gläser-Zikuda, M., Seidel, T., Rohlfs, C. & Gröschner, A. (Hrsg.). (2012). Mixed methods in der empirischen Bildungsforschung. Waxmann.
Godfrey-Smith, P. (2003). Theory and reality: An introduction to the philosophy of science. The University of Chicago Press.
Gorard, S. (2013). Research Design: Creating Robust Approaches for the Social Sciences. SAGE.
Gutting, G. (Hrsg.). (2005). Continental philosophy of science. Blackwell.
Habermas, J. (1973). Erkenntnis und Interesse: Mit einem neuen Nachwort. Suhrkamp.
Häder, M. (2014). Delphi-Befragungen: Ein Arbeitsbuch (3. Auflage). Springer VS.
Krauss, S., Bruckmaier, G., Schmeisser, C. & Brunner, M. (2015). Quantitative Forschungsmethoden in der Mathematikdidaktik. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme, & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 613–641). Springer.
Lehner, M. (2020). Didaktische Reduktion. Haupt Verlag.
Leuders, T. (2015). Empirische Forschung in der Fachdidaktik: Eine Herausforderung für die Professionalisierung und die Nachwuchsqualifizierung. Beiträge zur Lehrerbildung, 33(2), 215–234.
Nuxoll, J., Goller, A. & Markert, J. (2022). Der Schulgarten als potenzieller Lernort einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung – eine Befragung von Expertinnen und Experten. HiBiFo - Haushalt in Bildung & Forschung, 11(3), 66–78.
Odendahl, J. & Bader, C. (Hrsg.). (2024). Fachdidaktik:en: Zum Selbstverständnis einer akademischen Disziplin: Ziele, Forschungsfelder und Methoden. Waxmann.
Petrik, A. (2016). Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung. Wochenschau Verlag.
Prediger, S. (2015). Theorien und Theoriebildung in didaktischer Forschung und Entwicklung. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 643–662). Springer.
Riegel, U. (2020). Profession und Professionalisierung als mögliches Format religionsdidaktischer Forschung. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 19(1), 99–125.
Riegel, U. & Rothgangel, M. (2021). Research Designs of Subject-Matter Teaching and Learning. RISTAL. Research in Subject-matter Teaching and Learning, 3(1), 1–17.
Riegel, U. & Rothgangel, M. (2022). Designing Research in Subject Matter Didactics. Results and Open Questions of a Delphi Study. RISTAL. Research in Subject-matter Teaching and Learning, 5(1) 56–77.
Rothgangel, M. (2020). 17 Fachdidaktiken im Vergleich: Ergebnisse und Perspektiven. In M. Rothgangel, U. Abraham, H. Bayrhuber, V. Frederking, W. Jank, & H. J. Vollmer (Hrsg.), Lernen im Fach und über das Fach hinaus: Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich (S. 469–577). Waxmann.
Rothgangel, M., Abraham, U., Bayrhuber, H., Frederking, V., Jank, W. & Vollmer, H. J. (Hrsg.). (2020). Lernen im Fach und über das Fach hinaus: Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich. Waxmann.
Schecker, H., Parchmann, I. & Krüger, D. (2014). Formate und Methoden naturwissenschaftsdidaktischer Forschung. In D. Krüger, I. Parchmann, & H. Schecker (Hrsg.), Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 1–15). Springer.
Schreiber, C., Schütte, M. & Krummheuer, G. (2015). Qualitative mathematikdidaktische Forschung: Das Wechselspiel zwischen Theorieentwicklung und Adaption von Untersuchungsmethoden. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 591–612). Springer.
Schurz, G. (2014). Einführung in die Wissenschaftstheorie. WBG.
Schweitzer, F. & Schreiner, P. (2020). International knowledge transfer in religious education: Universal validity or regional practices? Backgrounds, considerations and open questions concerning a new debate. British Journal of Religious Education, 42(4), 381–390.
Terhart, E. (2011). Zur Situation der Fachdidaktiken aus der Sicht der Erziehungswissenschaft: Konzeptionelle Probleme, institutionelle Bedingungen, notwendige Perspektiven. In H. Bayrhuber (Hrsg.), Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken (S. 241–256). Waxmann.
Theo Web 19/1. (2020). Formate religionsdidaktischer Forschung (Bd. 19/1).
Vollstedt, M., Ufer, S., Heinze, A. & Reiss, K. (2015). Forschungsgegenstände und Forschungsziele. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 567–589). Springer.
Wiesemann, J. & Wille, F. (2014, Januar 1). Formate didaktischer Forschung zum Sachunterricht. https://www.widerstreit-sachunterricht.de