Souveränität in einer von KI-Systemen geprägten Welt: Zur Notwendigkeit von allgemeiner KI-Bildung als Voraussetzung für ein europäisches „Ökosystem des Vertrauens“
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Der Beitrag beleuchtet die Notwendigkeit einer allgemeinen KI-Bildung als Voraussetzung für ein europäisches „Ökosystem des Vertrauens“. Im Fokus stehen Begründungen, Intentionen und mögliche Zuständigkeiten. Es wird für eine Integration von KI-Bildung in allgemeine Bildungsprogramme plädiert, um Machtasymmetrien auszugleichen und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Die Verbraucherbildung wird als ein Ansatzpunkt identifiziert.
Schlüsselwörter: Künstliche Intelligenz, KI-Bildung, KI-Kompetenzen, Souveränität, Verbraucherbildung
Bibliographie: Wedel, Marco: Souveränität in einer von KI-Systemen geprägten Welt: Zur Notwendigkeit von allgemeiner KI-Bildung als Voraussetzung für ein europäisches „Ökosystem des Vertrauens“, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 2-2025, S. 51-65.
Artikel-Details
Literatur
Boehm, O. (2023). Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität. Ullstein.
CEN-CENELEC. (2024, 21. Dezember). Artificial intelligence: Overview of CENCENELEC activities. CEN-CENELEC. https://www.cencenelec.eu/areas-ofwork/cen-cenelec-topics/artificial-intelligence/
Committee on Legal Affairs. (2022). Opinion of the Committee on Legal Affairs for the Committee on the Internal Market and Consumer Protection and the Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs on the proposal for a regulation of the European Parliament and of the Council laying down harmonised
rules on artificial intelligence (Artificial Intelligence Act) and amending certain Union Legislative Acts (COM(2021)0206 – C9-0146/2021 –2021/0106(COD)). www.europarl.europa.eu/doceo/document/JURI-PA-719827_EN.pdf
Europäische Kommission. (2020). Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen. https://ec.europa.eu/info/publications/white-paper-artificial-intelligence-european-approach-excellence-andtrust_de
Europäische Kommission. (2021, 21. Dezember). AI Office: Überblick über künstliche Intelligenz in Europa. Europäische Kommission. https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/ai-office
Europäisches Parlament. (2017). Entschließung des Europäischen Parlaments vom 16. Februar 2017 mit Empfehlungen an die Kommission zu zivilrechtlichen Regelungen im Bereich Robotik (2015/2103(INL)). https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-8-2017-0051_DE.html
Europäischer Rat. (2017). Schlussfolgerungen des Europäischen Rates, 19.10.2017, Übermittlungsvermerk. http://www.consilium.europa.eu/media/21602/19-eucofinal-conclusions-de.pdf
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss. (2016). Künstliche Intelligenz – die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf den (digitalen) Binnenmarkt sowie Produktion, Verbrauch, Beschäftigung und Gesellschaft (Initiativstellungnahme). https://www.eesc.europa.eu/en/our-work/opinions-information-reports/opinions/artificial-intelligence-consequences-artificial-intelligence-digital-singlemarket-production-consumption-employment-and
EUR-Lex. (2024). Dokument 32024R1689. Verordnung (EU) 2024/1689 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 300/2008, (EU) Nr. 167/2013, (EU) Nr. 168/2013, (EU) 2018/858, (EU) 2018/1139 und (EU) 2019/2144 sowie der Richtlinien 2014/90/EU, (EU) 2016/797 und (EU) 2020/1828 (Verordnung über künstliche Intelligenz) (Text von Bedeutung für den EWR). http://data.europa.eu/eli/reg/2024/1689/oj
Bundesrepublik Deutschland. (1949). Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Artikel 1. https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_1.html
Hannaharendt.net (2024, 21. Dezember). Hannah Arendt im Gespräch mit Joachim Fest. Eine Rundfunksendung aus dem Jahr 1964. https://www.hannaharendt.net/index.php/han/article/view/114/194
Hochrangige Expertengruppe (HEG-KI). (2019). Unabhängige Hochrangige Expertengruppe für Künstliche Intelligenz. Eingesetzt durch die Europäische Kommission im Juni 2018. Ethik-Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI. https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/d3988569-0434-11ea-8c1f-01aa75ed71a
Klafki, W. (1991). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (2. Auflage). Beltz Verlag.
Kultusministerkonferenz (KMK). (2016). Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_beschlossen.pdf
Kultusministerkonferenz (KMK). (2021). Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2021-07_Strategie.pdf
Kultusministerkonferenz (KMK). (2024). Handlungsempfehlungen für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen. https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/2024_handlungsempfehlungen_ki.pdf
Land Berlin. (2004). Berliner Schulgesetz (BerlSchulG). Gesetz über die Schulen in Berlin. Artikel 1. https://gesetze.berlin.de
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. (2005). Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (SchulG NRW). https://www.schulministerium.nrw/schulgesetz-fuer-das-land-nordrhein-westfalen
Stanford Institute for Human-Centered Artificial Intelligence (HAI). (2024). Artificial Intelligence Index Report 2024. https://aiindex.stanford.edu/report/
Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK). (2022). Digitalisierung im Bildungssystem: Herausforderungen und Chancen. https://www.swk-bildung.de/gutachten/digitalisierung-im-bildungssystem
Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK). (2024). Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem: Impulspapier. https://www.swk-bildung.de/impulspapiere/llms-bildungssystem/
Stiftung Warentest. (2019). Satzung. https://www.test.de/unternehmen/stiftung-5017075-5843385/
Stiftung Warentest. (2024). 60 Jahre Stiftung Warentest: Heute wird gefeiert! https://www.test.de/60-Jahre-Stiftung-Warentest-Heute-wird-gefeiert-6180908-0/
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). (2024). Verbraucherreport 2024. https://www.vzbv.de/sites/default/files/2024-06/240606_vzbv_Verbraucherreport_2024_RZ_WEB_bf.pdf
Wedel, M. (2023). Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Rolle der Arbeitslehre - Ein methodischer Ansatz für eine Kritikalitätsbewertung von KI im Unterricht. In S. Bartsch, M Friese (Hrsg.), Fachdidaktik Arbeitslehre - Grundlagen und Impulse (S. 67-84), wbv. http://doi.org/10.3278/9783763974559
Wedel, M. (2024). Ways to foster the scientific system II: Beyond research agendas and targeted funding – trust the scientist! Innovation: The European Journal of Social Science Research, 37(2), 167–169. https://doi.org/10.1080/13511610.2024.2380156
Wedel, M., Hazim, A. & Wudel, A. (2024a). Europäische KI-Regulierung: Auf der Suche nach verbindlichen Ansätzen für Nachhaltigkeit und Inklusion. In M. Friedewald, A. Roßnagel, C.H. Geminn, M. Karaboga, S. Schindler (Hrsg.): Data Sharing – Datenkapitalismus by Default? (S. 141–162). Nomos. http://doi.org/10.5771/9783748940173-141
Wedel, M., Albrecht, M. & Derda, M. (2024b). Analoges Lernen digital aufbereiten: Die Unterstützung der digitalen Lehre durch Elemente analogen Lernens. In Lernen und Studieren in Lernwerkstätten: Digitale und analoge Lernräume – Welchen Raum brauchen Hochschullernwerkstätten? (15. Internationale Hochschullernwerkstättentagung, Tagungsband). Julius Klinkhardt. https://www.pedocs.de/volltexte/2024/30406/pdf/Weber_et_al_2024_Hochschullernwerkstaetten.pdf
Willaschek, M. (2023). Kant. Die Revolution des Denkens. C.H. Beck.