Didaktische Passung für nachhaltiges Lernen: Eine Analyse didaktischer Konzepte für gastronomische Berufe
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Der Beitrag analysiert didaktische Konzepte zur Förderung nachhaltigkeitsbezogener Handlungskompetenz in gastronomischen Berufen. Die entwickelte MeLeHaKo-Heuristik verknüpft methodische und lernpsychologische Zugänge mit Handlungsebenen und Kompetenzdimensionen. Es zeigt sich: Nachhaltiges Lernen hängt primär von didaktischer Passung ab – nicht vom Konzept allein.
Schlüsselwörter: Nachhaltigkeitsbezogene Handlungskompetenz, Didaktische Konzepte, Berufsausbildung
Bibliographie: Stärk, Manuela: Didaktische Passung für nachhaltiges Lernen: Eine Analyse didaktischer Konzepte für gastronomische Berufe, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2025, S. 71-87.
Artikel-Details
Literatur
Autorengruppe BNE-Kompetenzzentrum (2023). Praxishandbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten Hintergrund – Beispiele – Arbeitshilfen für den Start. https://doi.org/10.25656/01:26568
Becker, J., Mayer, V. & Kauffeld, S. (2019). Problemorientiertes Lernen. In S. Kauffeld & J. Othmer (Hrsg.), Handbuch Innovative Lehre (S. 304–309). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22797-5
BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung (2021). Nachhaltigkeit im Fokus der neuen Standardberufsbildpositionen. https://www.bibb.de/de/134916.php
BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung (2024). Handlungsorientierung in der Berufsbildung. https://www.bibb.de/de/141447.php
BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2025a). Was ist BNE? - BNE-Portal Kampagne. https://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/was-ist-bne/was-ist-bne_node.html
BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (2025b). Berufliche Bildung – Bildungsbereiche des Nationalen Aktionsplans. https://www.bne-portal.de/bne/de/nationaler-aktionsplan/die-bildungsbereichedes-nationalen-aktionsplans/berufliche-bildung/berufliche-bildung.html
Bruner, J. (1976). Entdeckendes Lernen. In A. Holtmann (Hrsg.), Das sozialwissenschaftliche Curriculum in der Schule (S. 92). Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85275-5_3
Casper, M., Kastrup, J. & Nölle-Krug, M. (2023). Lebendiges Lernen mit kreativen und erfahrungsbasierten Methoden zur didaktischen Umsetzung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. In M. Ansmann, J. Kastrup & W. Kuhlmeier (Hrsg.), Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung: Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie (S. 180–197). Barbara Budrich.
Dieterich, J. (2022). Fallbasierter Unterricht in den Gesundheitsberufen. In I. Darmann-Finck & K. Sahmel (Hrsg.), Pädagogik im Gesundheitswesen (S. 1–4). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66832-0
Dubs, R. (2000). Selbstorganisation des Lernens. In C. Harteis, H. Heid & S. Kraft (Hrsg.), Kompendium Weiterbildung: Aspekte und Perspektiven betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung (S. 97–109). Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97460-0_8
Gerstenmaier, J. & Mandl, H. (2009). Konstruktivistische Ansätze in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung / Weiterbildung (S. 169–178). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5
Gudjons, H. (2008). Handlungsorientiert lehren und lernen. Julius Klinkhardt.
de Haan, G. (2006). Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein neues Lern- und Handlungsfeld. UNESCO heute, 1, 4–8.
Hemkes, B. (2018). Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015–2019: Modellversuche zur Entwicklung von berufsspezifischen Nachhaltigkeitskompetenzen in Lebensmittelhandwerk und Lebensmittelindustrie. https://www.bibb.de/dokumente/pdf/Broschuere_3te-Foerderlinie_2018_BITV.pdf
Hofer, E. & Lembens, A. (2021). Forschendes Lernen: Eine Einführung. Plus Lucis: Mitteilungsblatt des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts und des Fachausschusses Physik & Schule der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft, (1), 4–7.
Hoidn, S. (2007). Selbstorganisiertes Lernen im Kontext – einige Überlegungen aus lerntheoretischer Sicht und ihre Konsequenzen. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 13, 1–26.
Kaiser, F-J (Hrsg.). (1983). Die Fallstudie. Theorie und Praxis der Fallstudiendidaktik. Forschen und Lernen, 6. Klinkhardt.
Kastrup, J. & Kuhlmeier, W. (2013). Leitlinien für die didaktische Gestaltung der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung an Beispielen aus Ernährung und Hauswirtschaft. Haushalt in Bildung & Forschung, 2(1), 55–65. https://doi.org/10.25656/01:20951
Killermann, W., Hiering, P. & Starosta, B. (2013). Biologieunterricht heute: Eine moderne Fachdidaktik. Auer.
Koerber, R. (2019). Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden erfahrungsbasiert vermitteln. In B. Groot-Wilken & R. Koerber (Hrsg.), Nachhaltige Professionalisierung für Lehrerinnen und Lehrer (S. 191–220). wbv. https://doi.org/10.3278/6004746w
Kregel. D. (2014). Forschendes Lernen 2.0. Lerntheoretische Fundierung und Good Practice. In O. Zawacki-Richter, D. Kergel, N. Kleinefeld, P. Muckel, J. Stöter & K. Brinkmann (Hrsg.), Teaching Trends 2014. Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschule (S. 37–50). Waxmann.
Loy, S. (2024). Nachhaltigkeit im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Springer VS.
Mertineit, K.-D. (2013). Berufsbildung für die grüne Wirtschaft: Globales Partnertreffen Leipzig. https://www.bibb.de/dokumente/pdf/Berufsbildung_gruene_Wirtschaft_GlobalesPartnertreffen_Leipzig.pdf
Reiber, K. (2022). Forschendes Lernen und seine Potenziale für die Gesundheitsberufe – didaktische Verortungen zwischen Wissenschafts- und Professionsbezug am Beispiel von Pflegeausbildung und -studium. In I. Darmann-Finck & K.-H. Sahmel (Hrsg.), Pädagogik im Gesundheitswesen (S. 353–361). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66832-0
Reinmann, G. & Mandl, H. (2006). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie: Ein Lehrbuch (S. 611–658). BeltzPVU. https://doi.org/10.25656/01:3984
Renkl, A. (1996). Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird. Psychologische Rundschau, 47(2), 78–92.
Ricken, N. (2020). Methoden theoretischer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 66(6), 839–850. https://doi.org/10.25656/01:25816
Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie. Schroedel.
Scholkmann, A. (2016). Forschend-entdeckendes Lernen: (Wieder-)Entdeckung eines didaktischen Prinzips. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (S. 1–36). DUZ Verlags- und Medienhaus.
Schütt-Sayed, S., Casper, M. & Vollmer, T. (2021). Mitgestaltung lernbar machen – Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. In C. Melzig, W. Kuhlmeier & S. Kretschmer (Hrsg.), Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung: Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur (S. 200–227). Bundesinstitut für Berufsbildung.
Steinmeier, F. (2023). Nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen für die berufliche Bildung – Ein Strukturmodell für die gastronomischen Berufe. Haushalt in Bildung & Forschung, 12(1), 77–92. https://doi.org/10.3224/hibifo.v12i1.06
Strotmann, C., Kastrup, J., Casper, M., Kuhlmeier, W., Nölle-Krug, M. & Kähler, A.-F. (2023). Ein Modell zur Strukturierung und Beschreibung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen für Auszubildende in Lebensmittelhandwerk und -industrie. In M. Ansmann, J. Kastrup & W. Kuhlmeier (Hrsg.), Berufliche Handlungskompetenz für nachhaltige Entwicklung: Die Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und -industrie (S. 159–179).
Struckmeier, S. & Kütemeyer, C. (2023). Der Kiwi-Milchshake – Forschendes Lernen in der beruflichen Bildung zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz. In B. Peuker, M. Busker, H. Rautenstrauch & J. Winkel (Hrsg.), Forschendes Lernen in der fach- und fachrichtungsbezogenen, universitären Lehrkräftebildung (S. 28–39). wbg Academic.
Tramm, T. & Naeve, N. (2007). Auf dem Weg zum selbstorganisierten Lernen – Die systematische Förderung der Selbstorganisationsfähigkeit über die curriculare Gestaltung komplexer Lehr-Lern-Arrangements. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 13, 1–19.
UNESCO (Hrsg.). (2017). Education for Sustainable Development Goals: Learning objectives. https://doi.org/10.54675/CGBA9153
Zumbach, J. & Haider, K. (2007). Fallbasiertes Lernen: Theoretischer Hintergrund und praktische Anwendung. In J. Tramm, K. Haider & H. Mandl (Hrsg.), Pädagogische Psychologie in Theorie und Praxis: Ein fallbasiertes Lehrbuch (S. 1–11). Hogrefe.