Ökonomische Bildung – Mittel zur Armutsprävention und Teilhaberealisierung

Main Article Content

Svenja Weitzig

Abstract

Zusammenfassung

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen haben Menschen mit Behinderungen, die bis dato vollversorgt in Einrichtungen lebten, die Chance zu Haushaltsvorständen zu werden. Rechtliche Grundlage für die unabhängige Lebensführung und Teilhabe ist die Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte behinderter Menschen. Ihre Umsetzung ist eine große Herausforderung für die soziale Arbeit und die Haushaltsökonomie.

Schlüsselwörter: ökonomische Bildung, Armutsprävention, Behindertenrechtskonvention, Teilhabe, Selbstbestimmung

Article Details

Published: December 2012