Solidarität als widerständige Beziehungsweise und kritisches Prinzip emanzipativer Bildung
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
Der Beitrag nimmt sich den in aktuellen gesellschaftlichen Debatten vielgenutzten Begriff der ‚Solidarität‘ vor und erörtert ihn historisch-systematisch vor dem Hintergrund herrschafts- und machtkritischer Bildungstheorie und -arbeit. Solidarität wird dabei als spezifische, widerständige Beziehungsweise gefasst und möchte sie so emanzipativen Diskussionen und Reflexionen zugänglich machen. Leitend ist dabei die Frage, inwiefern sich Solidarität als Maßstab und Zielsetzung für eine kritisch emanzipative (Erwachsenen-)Bildung eignet.
Schlagwörter: Solidarität, Bildungstheorie, Emanzipation, Beziehungsweise, Gegenbewegung
-----
Bibliographie: Eble, Lukas: Solidarität als widerständige Beziehungsweise und kritisches Prinzip emanzipativer Bildung, Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Nr. 7, 2-2021, S. 112-134.
https://doi.org/10.3224/debatte.v4i2.02
-----
Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 14.11.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.