Solidarische Wissenschaft? Drei Konstellationen aus kritisch-theoretischer Erkenntnisperspektive

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Simone Müller

Abstract

Zusammenfassung

Diese Replik nimmt den Faden dort auf, wo Lukas Ebles Beitrag endet: bei Solidarität in der Wissenschaft. Wie ist Solidarität im theoretischen Zugriff auf den Begriff denkbar und inwiefern ist das solidarische Wir, dessen Zusammensetzung und Formierung eine epistemologische Frage? Diese Diskussionen eröffnen eine erkenntnis- und wissenschaftspolitische Perspektive, die kritisch-theoretisch positioniert Möglichkeiten erkundet, das solidarische Wir in der Wissenschaft hervorzubringen.

Schlagwörter: kritische Theorien, konstellatives Denken, Anthropozentrismus, Erkenntnis- und Wissenschaftspolitik, negative Utopie

-----

Bibliographie: Müller, Simone: Solidarische Wissenschaft? Drei Konstellationen aus kritisch-theoretischer Erkenntnisperspektive, Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Nr. 7, 2-2021, S. 191-205.
https://doi.org/10.3224/debatte.v4i2.07

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 14.11.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: November 2022