Erwachsenenbildung als Leitdisziplin der wissenschaftlichen Weiterbildung? Kritische Verortungen in heterogenen Feldern

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Kim Deutsch, Sebastian Lerch

Abstract

Claudia Lobe beschreibt in ihrem Beitrag hybride Identitäten als zentrale Merkmale des Personals wissenschaftlicher Weiterbildung, die sich nicht ausschließlich einer Disziplin oder Profession zuordnen lassen. Diese Replik möchte Lobes Erkenntnisse vor dem Hintergrund zweier im Beitrag identifizierter Punkte weiterführen: (1) Die Frage nach der disziplinären Zugehörigkeit und Verortung der wissenschaftlichen Weiterbildung und (2) Die Frage von Ökonomisierung und Kritik.
Schlüsselwörter: Wissenschaftliche Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Professionalisierung, Ökonomisierung, Hybride Identitäten


Leseprobe


Bibliographie: Deutsch, Kim/Lerch, Sebastian: Erwachsenenbildung als Leitdisziplin der wissenschaftlichen Weiterbildung? Kritische Verortungen in heterogenen Feldern, Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Nr. 12, 1-2024, S. 42-51.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Juli 2025
Open Access ab: 15.07.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Arnold, Rolf (2020). Disziplinäre Blickwinkel auf Wissenschaftliche Weiterbildung. In Wolfgang Jütte & Matthias Rohs (Hrsg.). Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 61–77.

Banscherus, Ulf; Pickert, Anne & Neumerkel, Johann (2016). Bildungsmarketing in der Hochschulweiterbildung. Bedarfsermittlung und Zielgruppenanalyse im Spannungsfeld zwischen Adressaten- und Marktorientierung. In Andrä Wolter; Ulf Banscherus & Caroline Kamm (Hrsg.). Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Münster: Waxmann, 105–135.

Deutsch, Kim (2022). Orientierung unter Bedingungen gesellschaftlicher Transformation. Eine biographieanalytische Studie. Wiesbaden: Springer VS.

Europäische Kommission (1995). White paper on education and training – Teaching and Learning-Towards the Learning Society. https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/d0a8aa7a-5311-4eee-904c-98fa541108d8/language-en [25.01.2025].

Feld, Timm C. & Seitter, Wolfgang (Hrsg.) (2019). Räume in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS.

Feld, Timm C. & Südekum, Melanie (2019). Verortung wissenschaftlicher Weiterbildung an Universitäten. In Timm C. Feld & Wolfgang Seitter (Hrsg.). Räume in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS, 19–33.

Fischer, Andreas & Zimmermann, Therese E. (2016). Leitende in der Hochschulweiterbildung verstehen sich primär als Unternehmerinnen oder Unternehmer. In Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, (1), 45–49.

Forneck, Hermann Josef & Wrana, Daniel (2005). Ein parzelliertes Feld. Eine Einführung in die Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Herzog, Cornelia & Kondratjuk, Maria (2024). Wissenschaftliche Weiterbildung vor dem Hintergrund sozial-ökologischer Transformation. In Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (2024), (1), 21–29.

Heid, Helmut (1999). Konstitutionsbedingungen legitimer Kritik und deren erziehungspraktische Bedeutung. Festvortrag von Herrn Dr. Helmut Heid (Universität Regensburg). Aus Anlass der Emeritierung von Herrn Prof. Dr. Adolf Kell am 5. Februar 1999. Siegen: Rektor der Univ.-Gesamthochs.

Kondratjuk, Maria (2017). Soziale Welt Hochschulweiterbildung. Figurationsmerkmale, Arenastruktur, Handlungsmodell. Bielefeld: wbv.

Fleck, Ludwik (1983 [1935]). Über die wissenschaftliche Beobachtung und die Wahrnehmung im allgemeinen. In ders.: Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 59–83.

Jütte, Wolfgang & Lobe, Claudia (2022). Stichwort: Disziplinäre und wissenschaftliche Verortungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, (2), 5–7.

Klingovsky, Ulla (2019). Einsätze für eine Genealogie des erwachsenenpädagogischen Blicks. In Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 2 (1), 5–22.

Lerch, Sebastian (2019). Offenheit als Stärke von Erwachsenenbildung. In Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 2 (1), 33–39.

Lerch, Sebastian (2021). Interdisziplinarität als Merkmal erwachsenenpädagogischen Denkens und Handelns. In Hessische Blätter für Volksbildung, 71 (3), 13–22.

Lerch, Sebastian (2023). Kritikfähigkeit. Positive Paradoxie für die Erwachsenenbildung. In Andreas Seiverth; Joachim Twisselmann & Malte Ebner von Eschenbach (Hrsg.) Zum Selbstbewusstsein der Erwachsenenbildung. Beiträge aus der Werkstatt kritische Bildungstheorie. Bielefeld: wbv, 209–218.

Lobe, Claudia (2024). Wissenschaftliche Weiterbildung und Erwachsenenbildung. Zu den professionellen Identitäten der Akteure in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 7 (1), 7–34.

Masschelein, Jan (2003). Trivialisierung von Kritik. Kritische Erziehungswissenschaft weiterdenken. In Zeitschrift für Pädagogik, 46. Beiheft, 124–141.

Nittel, Dieter (2011). Von der Profession zur sozialen Welt pädagogisch Tätiger? Vorarbeiten zu einer komparativ angelegten Empirie pädagogischer Arbeit. In Zeitschrift für Pädagogik, 57. Beiheft, 40–59.

Otto, Volker (2004). Erwachsenenbildung als Beruf und Profession. Anmerkungen zur Verberuflichung der Erwachsenenbildung. In Die Österreichische Volkshochschule. Magazin zur Erwachsenenbildung, 55 (4), 34–40.

Pätzold, Henning (2020). Unfertig professionell – professionell unfertig. Wie hältst du es mit der eigenen Unfertigkeit? In weiter bilden, 27 (3), 26–28.

Pausits, Attila (2007). Wettbewerbsstrategien in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 2 (2), 31–46.

Ribolits, Erich (2010). Bildung ohne Wert. Wider die Humankapitalisierung des Menschen. Wien: Löcker.

Schlüter, Anne (2020). Konkurrenz- und Kooperationspraxen in Fach- und Berufskulturen. Ein Blick auf ungleiche Ausgangs- und Zugangsbedingungen. In Anne Schlüter; Sigrid Metz-Göckel; Lisa Mense & Katja Sabisch (Hrsg.). Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb. Perspektiven aus der Genderforschung und -politik. Opladen u. a.: Barbara Budrich, 212–222.

Schütze, Fritz (1996). Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkung auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In Arno Combe & Werner Helsper (Hrsg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 183–275.

Seitter, Wolfgang (2000). Geschichte der Erwachsenenbildung. Eine Einführung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Seitter, Wolfgang (2020). Bedarfserfassung und Nachfrageorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Wolfgang Jütte & Matthias Rohs (Hrsg.). Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS, 315–328.

Sturm, Nico (2019). Brücken bauen, Räume eröffnen. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. In Wolfgang Seitter; Timm C. Feld (Hrsg.). Räume in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS, 139–153.

Vater, Stefan (2020). Als dass alle Dinge durch Berechnen beherrscht werden können. Über die Idee der Messbarkeit von Wirkungen im Bildungsbereich. In Magazin erwachsenenbildung.at, (40), 10.

Welzer, Harald (1993). Transitionen. Zur Sozialpsychologie biographischer Wandlungsprozesse. Tübingen: Ed. Diskord.

Mehr lesen