Die unvollendete Disziplin: Zur (Re-)Positionierung der wissenschaftlichen Weiterbildung
Main Article Content
Abstract
Die wissenschaftliche Weiterbildung wird hier entgegen Claudia Lobes Argumentation als transdisziplinäres Handlungsfeld deutscher Hochschulen konzipiert, das sich jedoch derzeit institutionell heterogen, finanziell prekär und professionstheoretisch defizitär darstellt. Die ‚hybride‘ Orientierung und die These eines Bedeutungsverlusts der Erwachsenenbildung in Lobes Beitrag werden kritisch hinterfragt. Notwendig sind v. a. begriffliche Schärfungen zur Etablierung als intermediäres Feld zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Markt.
Schlüsselwörter: Wissenschaftliche Weiterbildung, Transdisziplinarität, Hochschulentwicklung, Professionalisierung, Erwachsenenbildung
Bibliographie: Schmohl, Tobias: Die unvollendete Disziplin: Zur (Re-)Positionierung der wissenschaftlichen Weiterbildung, Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Nr. 12, 1-2024, S. 60-76.
Article Details
Literature
Alexander, Carolin (2023). Ungeklärte Verhältnisse. Eine relationstheoretische Perspektive auf wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS.
Arnold, Rolf (2020). Disziplinäre Blickwinkel auf Wissenschaftliche Weiterbildung. In Wolfgang Jütte & Matthias Rohs (Hrsg.). Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 61–77. doi: 10.1007/978-3-658-17643-3.
Baldauf-Bergmann, Kristine; Bock, Silke; Langemeyer, Ines & Timmann, Anke (2020). Kooperative Kompetenz als Ressource für hochschuldidaktische Praktiker*innen. In Marianne Merkt, Annette Spiekermann, Tobina Brinker, Astrid Werner & Birgit Stelzer (Hrsg.). Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis. Bielefeld: wbv, 145–161.
Bennett, Rebecca; Hobson, Julia; Jones, Angela; Martin-Lynch, Pamela; Scutt, Cecily; Strehlow, Karin & Veitch, Sarah (2015). Being chimaera. A monstrous identity for SoTL academics. In Higher Education Research & Development, 35(2), 217–228.
Broucker, Bruno; de Wit, Kurt & Verhoeven, Jef C. (2017). Higher Education Research: Looking Beyond New Public Management. In Jeroen Huisman und Malcolm Tight (Hrsg.). Theory and Method in Higher Education Research, Bd. 3, . Leeds, UK: Emerald, 21–38.
Christmann, Bernhard (2006) „Dazwischen“. Intermediäre Institutionen und ihre Bedeutung für die wissenschaftliche Weiterbildung. In Peter Faulstich (Hrsg.). Öffentliche Wissenschaft: Neue Perspektiven der Vermittlung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Bielefeld: transcript, 119–136.
Deutscher Bildungsrat (1970). Strukturplan für das Bildungswesen. Empfehlungen der Bildungskommission. Bonn: Bundesdruckerei. Engelke-Herrmannsfeldt, Anga & Ahrendt, Bernd (Hrsg.) (2024). Angewandte Andragogik im Hochschulbereich. Die Gestaltung von Erwachsenenbildung in der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer VS.
Faulstich, Peter & Zeuner, Christine (2015). Ökonomisierung und Politisierung des Feldes der Erwachsenenbildung: Die Rolle der Wissenschaft. In Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 26 (50), 25–35.
Felix, Annika; Schneider, Birgit & Schmohl, Tobias (2022): Senior:innenstudierende als nicht-traditionelle Zielgruppe der Hochschulbildung. In Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), 17(4), 235–255.
Gruber, Elke (2009). Auf der Spur... Zur Entwicklung von Theorie, Forschung und Wissenschaft in der österreichischen Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In MAGAZIN erwachsenenbildung.at 7(8). http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/09-7u8/meb09-7u8.pdf [07.05.2025].
Hejl, P. M. (1987). Konstruktion der sozialen Konstruktion: Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie. In S. J. Schmidt (Hrsg.). Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 303–339.
Hörr, Beate & Jütte, Wolfgang (Hrsg.) (2017). Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung. Bielefeld: wbv.
Jantsch, Erich (1970). Inter- and Transdisciplinary University: A systems approach to education and innovation. In Poli Sciences, 1, 403–428.
Jütte, Wolfgang & Rohs, Matthias (Hrsg.) (2020). Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS. Karmasin, Matthias; Rath, Matthias &
Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2014). Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin. Wiesbaden: Springer VS.
Kloke, Katharina & Krücken, Georg (2010). Grenzstellenmanager zwischen Wissenschaft und Wirtschaft? Eine Studie zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Einrichtungen des Technologietransfers und der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Beiträge zur Hochschulforschung, 32 (3), 32–52.
Kretschmer, Stefanie (2017). Wissenschaft und Öffentlichkeit am Beispiel der Kinderuni. Theoretische Voraussetzungen und Empirische Studien. Wiesbaden: Springer VS.
Lehmann, Burkhard & Vierzigmann, Gabriele (2022). Weiterbildung an Hochschulen: Zwischen Disziplin, Bildungspraxis und Profession. In Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), 2, 8–15.
Lenz, Werner (1979). Grundlagen der Erwachsenenbildung. Stuttgart: Kohlhammer.
Lobe, Claudia (2023). Stichwort: Bildung durch Wissenschaft(liche Weiterbildung). In Zeitschrift für Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), 2, 7–12.
Lobe, Claudia (2024). Wissenschaftliche Weiterbildung und Erwachsenenbildung. Zu den professionellen Identitäten der Akteure in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 7 (1), 7–34.
Meueler, Erhard (1994). Krisen lehren, umzudenken. Erwachsenenpädagogik und sozialer Wandel. In Hessische Blätter für Volksbildung, 44 (1), 297–310.
Reinmann, Gabi (2017). Vom Eigensinn der Hochschuldidaktik. Redemanuskript zur Keynote auf der dghd 2017 an der TH Köln am 9. März 2017. https://gabi-reinmann.de/eigensinn/ [02.02.2025].
Rosenberg, Hannah (2015). Erwachsenenbildung als Diskurs. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion. Bielefeld: transcript.
Schäfer, Erich (2020). Die Universitätsausdehnungsbewegung als Vorläufer der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Zeitschrift für Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), 1, 12–21.
Schäffter, Otfried (2023). Transdisziplinäre Erkenntnispraxis. Eine wissenschaftstheoretische und forschungspolitische Begriffsklärung. In Maria Kondratjuk; André Epp, Sabine Gabriel, Julia Gasterstädt, Merle Hinrichsen, Arne Koevel, Stella Rüger, Saskia Terstegen, Anna Wanka & Maren Zschach (Hrsg.). Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 13–27.
Schmohl, Tobias (2019a). Wider die Vulgärdidaktik. In Tobias Schmohl & Kieu-Anh To (Hrsg.). Hochschullehre als reflektierte Praxis. Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial. Bielefeld: wbv media, 149–169.
Schmohl, Tobias (2019b). Wie weiter in der Hochschullehrerbildung? In Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (BZL), 37 (1), 110–125.
Schmohl, Tobias (2022). Die Programmatik der Wissenschaftsdidaktik. In Gabi Reinmann & Rüdiger Rhein (Hrsg.). Wissenschaftsdidaktik I. Bielefeld: transcript, 87–108.
Schmohl, Tobias (2023). Interdisziplinäre und transdisziplinäre Hochschuldidaktik. In Rüdiger Rhein & Johannes Wildt (Hrsg.). Hochschuldidaktik als Wissenschaft. Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld, Germany: transcript, 63–86.
Schmohl, Tobias & Philipp, Thorsten (Hrsg.). (2021). Handbuch transdisziplinäre Didaktik. Bielefeld: transcript.
Seitter, Wolfgang (2017). Wissenschaftliche Weiterbildung – Multiple Verständnisse – hybride Positionierung. In Hessische Blätter für Volksbildung, 67 (2), 144–151.
Seitter, Wolfgang; Schemmann, Michael & Vossebein, Ulrich (Hrsg.) (2015). Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Empirische Studien zu Bedarf, Potential und Akzeptanz. Wiesbaden: Springer VS.
Vogt, Helmut (2020). Weiterbildung – die vierte Aufgabe der Universität. In Nicolaysen, Rainer; Krause, Eckart & Zimmermann, Gunnar B. (Hrsg.). 100 Jahre Universität Hamburg. Göttingen: Wallstein, 345–371.
Wilkesmann, Uwe (2010). Die vier Dilemmata der wissenschaftlichen Weiterbildung. In Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30 (1), 28–42.
Wissenschaftsrat (2017). Bestandsaufnahme und Empfehlungen zu studiengangsbezogenen Kooperationen: Franchise-, Validierungs- und Anrechnungsmodelle. www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5952-17.pdf [07.05.2025].
Wolter, Andrä & Schäfer, Erich (2020). Geschichte der wissenschaftlichen Weiterbildung – Von der Universitätsausdehnung zur Offenen Hochschule. In Wolfgang Jütte & Matthias Rohs (Hrsg.). Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS, 13–40.