» Open Access
The journal is published with a 36-month embargo period. Every issue will be provided for Open Access 36 months after the date of publication.

Latest Issues in Open Access:
2-2021: Politik und Verwaltung in der Corona-Krise
1-2021: Digital transformation in the public sector: from design to impact
2-2020: Interessengruppen und Recht, Interessengruppen im Recht
1-2020: Politikevaluation und Evaluationspolitik
2-2019: Politische Steuerung von Transformation ‒ Energiepolitik
1-2019: Freie Beiträge
2-2018: Verwaltung als Akteur ‒ Akteure in der Verwaltung
1-2018: Infrastruktur und Infrastrukturpolitik

Single Articles in Open Access:
1-2024: Kommunale Verwaltungsdigitalisierung im föderalen Kontext: ein europäischer Ländervergleich(Justine Marienfeldt, Jakob Kühler, Sabine Kuhlmann, Isabella Proeller)

2-2023: A shift towards collaboration? Evidence from national digitalisation strategies (Maike Rackwitz, Enora Palaric)
2-2023: Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände an der Bundesgesetzgebung: Eine Analyse der Anhörungspraxis in den Bundesministerien und den Ausschüssen des Deutschen Bundestages (2017–2021) (Jonas Bernhard, Martin Klausch)
2-2023: Auswirkungen von Schulungen auf den Reifegrad von Lebenszykluskostenwissen: Ein Beitrag zur Kostenkultur in der öffentlichen Beschaffung? (Franziska Binder, Christian von Deimling, Michael Eßig)
2-2023: How do Supreme Audit Institutions reflect societal change? A Prosopographical Analysis of Top Civil Servants in the German States (1945–2022) (Sylvia Veit, Markus Seyfried)

1-2023: Die Herausbildung deliberativer Politik in der Repräsentation – ein Essay (Hans J. Lietzmann)
1-2023: Direkt-demokratisch oder doch repräsentativ: Welche Entscheidungsmodi präferieren Bürger*innen? (Angelika Vetter, Frank Brettschneider)
1-2023: Direkte Demokratie in der Schweiz und die Wirkung auf die Staatstätigkeit (Uwe Wagschal)
1-2023: Direktdemokratisches Layering mit sozialer Schlagseite? Privatisierung und Kommunalisierung bei Begehren und Entscheiden (Volker Mittendorf, Joel W. Müller, Detlef Sack, Vanessa Warwick)
1-2023: Deliberative Verfahren in der Infrastrukturpolitik – Demokratisierung, Deeskalation oder Optimierung politischer Inhalte? (Nils C. Bandelow, Ilana Schröder)
1-2023: Partizipative Klimapolitik: Wie die Integration von Stakeholder- und Bürger*innenbeteiligung gelingen kann (Daniel Oppold, Ortwin Renn)
1-2023: Datenbanken zu deliberativen Verfahren – ein Datenbericht (Hans-Liudger Dienel, Detlef Sack, Florian Wieczorek)
1-2023: Die Elektronische Aufenthaltsüberwachung in Deutschland. Die Fallkonferenzen als entscheidendes Koordinationsinstrument einer progressiven Policy-Maßnahme im Strafsystem?(Anna-Lena Wiegand, Nadin Fromm)

2-2022: New challenges and established policy fields – Assessing stability and change in climate adaptation policy through a lock-in perspective (Nicolas W. Jager, Julie King, Bernd Siebenhüner)

1-2022: Zusammenhalt im Bundesstaat? Bundesfreundliche und opportunistische Argumentationsstrategien in der Pandemie (Sabine Kropp, Christoph Nguyen, Antonios Souris)
1-2022: Crisis management in federal states: the role of peak intergovernmental councils in Germany and Switzerland during the COVID-19 Pandemic (Johanna Schnabel, Rahel Freiburghaus, Yvonne Hegele)
1-2022: Föderalismus in der Krise – Restriktivität und Variation der Infektionsschutzverordnungen der Länder (Nathalie Behnke, Christian Person)
1-2022: Verwaltungsverflechtung als „missing link“ der Föderalismusforschung: Administrative Bewältigung der Flüchtlingskrise im deutschen Mehrebenensystem (Jörg Bogumil, Sabine Kuhlmann)
1-2022: Trust in times of crisis: opportunities and pitfalls of cooperation between volunteers and local governments (Alexa Lenz)
1-2022: Public Corporate Governance Kodizes für nachhaltige Daseinsvorsorge und Vertrauen in den Staat: Qualitätsmodell und Diffusion von Governance-Standards (Ulf Papenfuß, Kristin Wagner-Krechlok)

» Creative Commons License
All Open Access content of the journals of Verlag Barbara Budrich published as of 01.01.2021 is authorized by a CC BY 4.0 license. This license includes dissemination, electronic storage, editing and reproduction, if: (a) information on the copyrights, the license and reference to editing are appropriately provided.

[valid until end of 2020: CC BY-SA 4.0]
[valid until early 2018: CC BY-NC-ND 3.0]