Kinder und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der Kindheitsforschung zu dem Zusammenhang von Klasse und Geschlecht
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Abstracts
Der Beitrag fokussiert das Verhältnis von Klasse und Geschlecht bei der Hervorbringung sozialer Ungleichheit in der Kindheit. Er geht von der These aus, dass die Kindheitsforschung die Beziehung zwischen Klasse und Geschlecht stärker als bisher berücksichtigen
müsste. Im Zentrum stehen zwei Studien, deren Ergebnisse im Kontext von Klasse und Geschlecht analysiert werden: Die ethnographische Untersuchung „Unequal Childhoods“ von Annette Lareau (2003) und die repräsentative World Vision
Kinderstudie „Kinder in Deutschland 2007“.
Children and Social Inequality. Results of Childhood Research on the Connection of Class and Gender
The article focuses on the relation of class and gender in modern childhoods. Both are very important for social inequality in family life, at school and during leisure time. I argue that childhood studies must analyse the different relations of class and gender.
The article focuses on the important topics and results of two studies: An ethnographic research about „Unequal Childhood“ by Annette Lareau (2003) and the representative World Vision childhood study „Kinder in Deutschland 2007 (Children in
Germany 2007)“.
Der Beitrag fokussiert das Verhältnis von Klasse und Geschlecht bei der Hervorbringung sozialer Ungleichheit in der Kindheit. Er geht von der These aus, dass die Kindheitsforschung die Beziehung zwischen Klasse und Geschlecht stärker als bisher berücksichtigen
müsste. Im Zentrum stehen zwei Studien, deren Ergebnisse im Kontext von Klasse und Geschlecht analysiert werden: Die ethnographische Untersuchung „Unequal Childhoods“ von Annette Lareau (2003) und die repräsentative World Vision
Kinderstudie „Kinder in Deutschland 2007“.
Children and Social Inequality. Results of Childhood Research on the Connection of Class and Gender
The article focuses on the relation of class and gender in modern childhoods. Both are very important for social inequality in family life, at school and during leisure time. I argue that childhood studies must analyse the different relations of class and gender.
The article focuses on the important topics and results of two studies: An ethnographic research about „Unequal Childhood“ by Annette Lareau (2003) and the representative World Vision childhood study „Kinder in Deutschland 2007 (Children in
Germany 2007)“.
Artikel-Details
Veröffentlicht:
März 2008