• Hauptnavigation
  • Hauptinhalt
  • Sidebar
  • Registrieren
  • Einloggen
Open Journal Systems
  • Budrich Journals
  • Startseite
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über die Zeitschrift
    • Profil der Zeitschrift
    • Weitere Informationen zur Zeitschrift
    • Herausgeber*innen & Wissenschaftlicher Beirat
    • Redaktion
    • Open Access
    • Datenbanken, Services und Webseiten
    • Zur Lage der politischen Bildung
  • Für Autor*innen
    • Hinweise für Autor*innen
    • Open Express
    • Online First
  1. Home
  2. Archiv
  3. Jg. 62, Nr. 2-2013: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik

Printausgabe bestellen | Gesamt-PDF herunterladen (Open Access, Lizenz: CC BY 4.0)


Zu diesem Heft (Klicken Sie auf den Titel, um die Zusammenfassung des Beitrags zu sehen)

Zu diesem Heft

PDF

Inhalt

PDF

Meinung

Familienpolitik: Muss Wahlfreiheit neu definiert werden?

Isabelle Kürschner
PDF

Aktuelle Analyse

Wirkt die Juniorwahl?

Sibylle Reinhardt
PDF

Krisenerprobt – die FDP vor der Bundestagswahl

Immeke Breunig
PDF

Wirtschaftspolitische Kolumne

Die Reform des Bund-Länder-Finanzausgleichs – eine never ending story?

Henrik Scheller
PDF

Fachaufsatz

Abschied vom Mythos: Die CSU auf dem Weg zu einer „fast normalen Partei“

Michael Weigl
PDF

Kein Ost-West-Gegensatz: Regionale Unterschiede der deutschen politischen Kultur

Tom Mannewitz
PDF

Deutsche/r werden? Das Für und Wider einer Einbürgerung. Eine Befragung türkischer Migrant/inn/en in Berlin.

Mirka Brüggemann, Bianka Plüschke
PDF

Obamas zweite Chance. Zu den institutionellen Bedingungen einer erfolgreichen US-Präsidentschaft

Marcus Höreth, Jared Sonnicksen
PDF

Ökonomische Bildung im sozialwissenschaftlichen Kontext – oder: Aspekte eines Konzepts sozio-ökonomischer Bildung

Tim Engartner, Balasundaram Krisanthan
PDF

Essay

Bandenkriminalität in Deutschland seit 2000 – Vorurteile und Wirklichkeit

Claudia Simone Dorchain
PDF

Kontrovers dokumentiert

Eine neue Koalition. Warum Schwarz-Grün das wahrscheinlichere Regierungsbündnis ist

Eckhard Jesse
PDF

Auf Nummer sicher. Warum die Große Koalition das wahrscheinlichere Regierungsbündnis ist

Frank Decker
PDF

Rechtsprechung kommentiert

Verständigungen in Strafverfahren. Es darf gedealt werden, aber nicht zu viel ...

Heiner Adamski
PDF

Politische Didaktik

Schüler als Wahlaufrufer – forschendes Lernen mit Experimenten zum Verhalten von Wählern

Oliver Krebs, Andrea Szukala
PDF

Das besondere Buch

Der demokratische Kapitalismus ist am Ende – aber wann nur und was tun?

Roland Sturm
PDF

Buchbesprechungen

Rezensionen

PDF

Aktuelles Archiv

Aktuelles Archiv

PDF

Über die Autorinnen und Autoren

AutorInnen

PDF

Sprache

  • Deutsch
  • English

Fachbereiche

Politische Bildung
  • GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
  • PCS – Politics, Culture and Socialization
  • Politisches Lernen

Abonnement

Melden Sie sich an, um auf Abonnement-Inhalte zuzugreifen.

Häufig gestellte Fragen

  • Generelle Fragen
  • Für Leser*innen
  • Für Autor*innen
  • Für Bibliothekar*innen
+49 (0)2171 79491-50
zeitschriften@budrich.de
Verlag Barbara Budrich
Stauffenbergstr. 7
51379 Leverkusen
Deutschland
  • Verlag Barbara Budrich
  • Budrich-Shop
  • Budrich-Blog
  • Budrich Academic Press
  • Budrich inspirited
  • Budrich training
  • Budrich agency
  • Impressum
  • Newsletter
  • FAQ
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
© 2025 Verlag Barbara Budrich