Editorial: Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Schüler:innen in europäischen Migrationsgesellschaften: Dimensionen der Verhandlung von schulischer Inklusion und Exklusion

Hauptsächlicher Artikelinhalt

M Knappik, Julie A. Panagiotopoulou

Abstract

Bibliographie: Knappik, M/Panagiotopoulou, Julie A.: Editorial: Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Schüler:innen in europäischen Migrationsgesellschaften: Dimensionen der Verhandlung von schulischer Inklusion und Exklusion, Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM), 1-2025, S. 3-8.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Oktober 2025
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Andresen, Sabine/Bauer, Petra/Stauber, Barbara/Walther, Andreas (2022): Die Gestaltung und Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf. In: Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 68(1), S. 15–31.

Bunar, Nihad/Juvonen, Päivi (2022): ‘Not (yet) ready for the mainstream’– Newly Arrived Migrant Students in a Separate Educational Program. In: Journal of Education Policy, 37(6), S. 986–1008.

Crul, Maurice (2017): Refugee Children in Education in Europe: How to Prevent a Lost Generation? In: SIRIS Network Policy Brief Series (7). URL: https://www.sirius-migrationeducation.org/wp-content/uploads/2018/10/Refugee-children-in-education-in-Europe.-How-to-prevent-a-lost-generation.pdf (letzter Zugriff: 30. 05. 2023).

Crul, Maurice/Lelie, Frans/Biner, Özge/Bunar, Nihad/Keskiner, Elif/Kokkali, Ifigeneia/Schneider, Jens/Shuayb, Maha (2019): How the Different Policies and School Systems Affect the Inclusion of Syrian Refugee Children in Sweden, Germany, Greece, Lebanon and Turkey. In: Comparative Migration Studies, 7(1), S. 1–20.

Diehm, Isabell/Radtke, Frank-Olaf (1999): Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart u. a.: Kohlhammer.

Draxl, Anna-Katharina/Thoma, Nadja (2022): „Ich wollte eigentlich Straßenbahnfahrerin werden“. Biographische Perspektiven von Jugendlichen im Kontext von Flucht und Asyl. In: Rothe, Daniela/Schwendowius, Dorothee/Thoma, Nadja/Thon, Christine (Hrsg.): Biographische Verknüpfungen. Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion. Frankfurt: Campus Verlag, S. 149–169.

Emmerich, Marcus/Hormel, Ulrike (2021): Unequal Inclusion: The Production of Social Differences in Education Systems. In: Social Inclusion, 9(3), S. 301–312.

Emmerich, Marcus/Hormel, Ulrike (2022): ‚Flucht‘ als Beobachtungsregime: Legitimation sozialer Schließung im Schulsystem. In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, 1(1), S. 42–58.

Emmerich, Marcus/Hormel, Ulrike/Jording, Judith/Massumi, Mona (2020): Migrationsgesellschaft im Wandel – Bildungssystem im Stillstand? In: van Ackeren, Isabell/Bremer, Helmut/Kessl, Fabian/Koller, Hans Christoph/Pfaff, Nicolle/Rotter, Carolin/Klein, Dominique/Salaschek, Ulrich (Hrsg.): Bewegungen: Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 135–146.

Gamper, Jana/Röttger, Evelyn/Steinbock, Dorotheé/Falke, Ulrich (2020): „Aber es ist insgesamt zu wenig und es fehlt ein klares Konzept“ ‒ Willkommensklassen in Berlin. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache (InfoDaF), 47(4), S. 410–428.

Huddleston, Thomas/Wolffhardt, Alexander (2016): Back to School: Responding to the Needs of Newcomer Refugee Youth. In: Migration Policy Group. URL: https://orbi.uliege.be/bitstream/2268/310874/1/2017-3-MPG-Back-to-School-Responding-to-the-needs-of-newcomer-refugeeyouth.pdf (letzter Zugriff: 02. 11. 2024).

Karakayalı, Juliane/zur Nieden, Birgit/Kahveci, Çagri/Groß, Sophie/Heller, Mareike (2017): Die Kontinuität der Separation: Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im Kontext historischer Formen der separierten Beschulung. In: Die deutsche Schule, 109(3), S. 223–235.

Khakpour, Natascha (2023): Deutsch-Können. Schulisch umkämpftes Artikulationsgeschehen. Weinheim: Beltz Juventa.

Koehler, Claudia/Kakos, Michalis/Sharma‐Brymer, Vinathe/Schneider, Jens/Tudjman, Tom/Van den Heerik, Alexandra/Ravn, Stiene/Lippens, Michiel/Nouwen, Ward/Belloni, Milena/Clycq, Noel/Timmerman, Christianne/Denkelaar, Monique/Palaiologou, Nektaria/Toumpoulidis, Giannis (2018): Multi-country Partnership to Enhance the Education of Refugee and Asylum-seeking Youth in Europe – PERAE. Comparative Report. Bamberg: European Forum for Migration Studies (efms). URL: https://www.sirius-migrationeducation.org/wp-content/uploads/2018/10/PERAE_Comparative-Report-1.pdf (letzter Zugriff: 30. 05. 2023).

Koehler, Claudia/Schneider, Jens (2019): Young Refugees in Education: The Particular Challenges of School Systems in Europe. In: Comparative Migration Studies, 7(1), S.1–20.

Luhmann, Niklas (1995): Social Systems. Stanford: Stanford University Press.

Marx, Nicole (2024): Vorbereitungsklassen ohne Vorbereitung? Hohe Erwartungen mit fragwürdigem Ertrag. In: Deutsch als Fremdsprache, 61(2), S. 112–117.

Massumi, Mona (2019): Migration im Schulalter. Systemische Effekte der deutschen Schule und Bewältigungsprozesse migrierter Jugendlicher. Berlin: Peter Lang.

Panagiotopoulou, Argyro/Rosen, Lisa/Karduck, Stefan (2018): Exklusion durch institutionalisierte Barrieren – Einblicke in die pädagogische Praxis einer sogenannten Vorbereitungsklasse für geflüchtete Kinder und Jugendliche in einem marginalisierten Quartier von Köln. In: Ceylan, Rauf/Ottersbach, Markus/Wiedemann, Petra (Hrsg.): Neue Mobilitäts- und Migrationsprozesse und sozialräumliche Segregation. Wiesbaden: Springer VS, S. 115–131.

Panagiotopoulou, Julie A./Rosen, Lisa/Strzykala, Jenna (2021): Multilingual Teachers Meet Recently Arrived Students – Language Ideologies and Practices in Preparatory Classes in Germany. In: Mary, Latisha/Krüger, Ann-Birte/Young, Andrea S. (Hrsg.): Migration, Multilingualism and Education: Critical Perspectives on Inclusion. Bristol u. a.: multilingual matters, S. 35–51.

Panagiotopoulou, Julie A./Knappik, M (2022): „Hast du gerade Englisch geredet?“. Zur Praxis der Sprachgebote und -verbote in NRW-Vorbereitungsklassen. In: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung (8). Themenheft: Deutschunterricht in der Postmigrationsgesellschaft. URL: https://leseräume.de/wp-content/uploads/2022/12/lr-2022–1-Panagiotopoulou-Knappik.pdf (letzter Zugriff: 17. 03. 2023).

Plöger, Simone (2023): Neuzuwanderung, sprachliche Bildung und Inklusion. Eine ethnographische Studie im Sekundarschulbereich. Wiesbaden: Springer VS.

Reinhardt, Anna C. (2023): Schule, Migration, Übergang. Eine situationsanalytische Rekonstruktion und theoretische Reflexion zur Beschulung von neu Zugewanderten. Opladen u. a.: Barbara Budrich.

Reinhardt, Anna C./Becker, Birgit (2022): Der Übergang von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Bildungssystem. In: Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 68(1), S. 115– 129.

Ringrose, Priscilla/Kristensen, Guro K./Kjelaas, Irmelin (2023): ‘Not integrated at all. Whatsoever’: Teachers’ Narratives on the Integration of Newly Arrived Refugee Students in Norway. In: International Journal of Inclusive Education, 28(13), S. 3158–3175.

Tilly, Charles (1999): Durable Inequality. Berkeley u. a.: University of California Press.

Toprak, Ahmet (2020): Von der Hauptschule an die Hochschule. In: Reuter, Julia/Gamper, Markus/Möller, Christina/Blome, Frerk (Hrsg.): Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen. Bielefeld: transcript, S. 327–338.

Mehr lesen