Selbstreguliertes Lernen am konzeptionellen Unterrichtsbeispiel ‚Lernen mit Lebensmitteletiketten‘

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Manuela Pühringer

Abstract

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag bietet eine theoretische Ausführung zum Thema „Selbstreguliertes Lernen“. Auf Basis eines bereits bestehenden Modells – dem Prozessmodell nach Schmitz et al. (2007) – wird in dem Artikel ein Unterrichtskonzept vorgestellt, das einerseits Lernende bei einem selbstständigen Lernprozess unterstützen soll und andererseits Lerninhalte aus dem Ernährungsbereich mit einem praktischen Bezug zur Lebenswelt verbindet – am Beispiel Lernen mit Lebensmitteletiketten.

Schlüsselwörter: Selbstreguliertes Lernen, Phasenmodell, Lebensmitteletikett, Reflexion

-----

Self-regulated learning with the conceptual teaching example ‘Learning with Food Labels’

Abstract

This article offers a theoretical presentation of “self-regulated learning”. Based on an existing model – process model according to Schmitz et al. (2007) – the article presents a teaching concept that on the one hand supports learners in an independent learning process and on the other hand combines learning content from the field of nutrition with a practical reference to the living world, for example learning with food labels.

Keywords: self-regulated learning, phase model, food label, reflection

-----

Bibliographie: Pühringer, Manuela: Selbstreguliertes Lernen am konzeptionellen Unterrichtsbeispiel ‚Lernen mit Lebensmitteletiketten‘, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 4-2022, S. 28-39.
https://doi.org/10.3224/hibifo.v11i4.03

-----

Open-Access-Lizenz: Dieser Beitrag ist ab dem 05.12.2024 im Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) verfügbar. Weitere Informationen zur Lizenz und den Nutzungsbedingungen finden Sie hier.

Artikel-Details

Veröffentlicht: November 2022