One-Health und „Nachhaltige Ernährung“ in der Verbraucherbildung – ein Mysterium?

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Stephan Walch, Martina Überall, Stefanie Albert, Stephanie Jud, Michael Zechmann-Khreis

Abstract

Dieser Beitrag stellt ein interdisziplinäres Projekt der PH Tirol vor, das darauf abzielt, Lernende durch Design-Based-Research zur Entwicklung innovativer Lernmaterialien – sogenannter Mysterys – zu befähigen. Im Zentrum steht die Förderung einer nachhaltigen Ernährung im Sinne der One-Health-Education. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projekts basieren auf dem Scholarship of Teaching and Learning-Ansatz.
Schlüsselwörter: One-Health-Education, Mystery-Methode, nachhaltige Ernährung, Scholarship of Teaching and Learning, Design-Based-Research


Leseprobe


Bibliographie: Walch, Stephan/Überall, Martina/Albert, Stefanie/Jud, Stephanie/Zechmann-Khreis, Michael: One-Health und „Nachhaltige Ernährung“ in der Verbraucherbildung – ein Mysterium?, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 2-2025, S. 77-86.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: Juni 2025
Open Access ab: 18.06.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Albert, S., Lerchbaumer, M. & Überall, M. (2023). One Health, klimafreundlich und gesundheitsförderlich ist teuer – oder doch nicht? HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 12(4), 28–39. https://doi.org/10.3224/hibifo.v12i4.03

Bakker, A. (2018). Design Research in Education: A Practical Guide for Early Career Researchers (1. Aufl.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203701010

BNE-Portal. (o. D.). Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). https://www.bneportal.de/bne/de/nationaler-aktionsplan/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklungbis-2030/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bis-2030_node.html

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). (2023). Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur über die Lehrpläne der Mittelschulen; Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht (BGB1. II Nr. 185/2012). https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2023_II_1/Anlagen_0005_602132D5_6AB7_4D68_B4E4_6CF508085BA2.html

Carpineti, M., Childs, P., Dittmar, J., Eilks, I., Fortus, D., Giliberti, M., Hofstein, A., Jordan, J., Katchevich, D., Mamlok-Naaman, R., Peleg, R., Sherborne, T. & Yayon, M. (2015). TEMI_Guidebook_Deutsch.pdf (TEMI – Teaching Enquiry with Mysteries Incorporated, Peter McOwan, Cristina Olivotto, Hrsg.). Universität Bremen / Universität Wien.

Fridrich, C. (2015). Kompetenzorientiertes Lernen mit Mysterys–didaktisches Potenzial und methodische Umsetzung eines ergebnisoffenen Lernarrangements. GWUnterricht, 140(4), 50–62.

Gruetzmacher, K., Karesh, W. B., Amuasi, J. H., Arshad, A., Farlow, A., Gabrysch, S., Jetzkowitz, J., Lieberman, S., Palmer, C., Winkler, A. S. & Walzer, C. (2021). The Berlin principles on one health – Bridging global health and conservation. Science of The Total Environment, 764, 142919. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2020.142919

Huber, L. (2011). Scholarship of Teaching and Learning—Forschung zum (eigenen) Lernen. In B. Berendt (Hrsg.), Handbuch Hochschullehre: Informationen und Handreichungen aus der Praxis für die Hochschullehre (7. Ergänzungslieferung, S. 1–20). Raabe Verlag.

Huber, L. (2014). Scholarship of Teaching and Learning: Konzept, Geschichte, Formen, Entwicklungsaufgaben. In L. Huber, A. Pilniok, R. Sethe & B. Szczyrba (Hrsg.), Forschendes Lehren im eigenen Fach: Scholarship of Teaching and Learning in Beispielen (1. Aufl., Bd. 125, S. 19–36). Bertelsmann.

IDG Foundation. (2021). Inner Development Goals – Inner Growth for Outer Change. https://innerdevelopmentgoals.org/

Kriegler-Kastelic, G. (2018). Selbstgesteuertes Lernen. https://infopool.univie.ac.at/startseite/universitaeres-lehren-lernen/selbstgesteuertes-lernen/

Methfessel, B. (2005). REVIS Fachwissenschaftliche Konzeption: Soziokulturelle Grundlagen der Ernährungsbildung. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung, 7. http://www.evb-online.de/docs/07_2005-Soziokulturelle_Grundlagen.pdf

Oberholzer, G. & Herdeg, P. (2014). Leitfaden Mystery. Didaktische Überlegungen und Einsatz im Unterricht. éducation21. https://education21.ch/de/lernmedien/mystery-leitfaden

Reiss, K. & Ufer, S. (2010). Fachdidaktische Forschung im Rahmen der Bildungsforschung. Eine Diskussion wesentlicher Aspekte am Beispiel der Mathematikdidaktik. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 199–213). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92015-3_10

Schlegel-Matthies, K., Bartsch, S., Brandl, W. & Methfessel, B. (2022). Konsum–Ernährung–Gesundheit. Studienbuch zur Ernährungs-und Verbraucherbildung.

Stober, M. & Oehme, I. (o. D.) Ein interaktives Mystery erstellen. Landesbildungsserver Baden-Württemberg. https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geographie/unterricht/produktorientierter-unterricht/interaktive-mysterys/index.html

United Nations. (2015). THE 17 GOALS | Sustainable Development Goals. https://sdgs.un.org/goals

Universität Paderborn. (2020). Impulspapier für die Einrichtung einer Programmlinie zur Förderung von Lehrentwicklung mit dem Prinzip des „Scholarship of Teaching and Learning“. https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/05_SoTL/Impulspapier_IDL.pdf

von Koerber, K. (2014). Fünf Dimensionen der Nachhaltigen Ernährung und weiterentwickelte Grundsätze—Ein Update. Ernährung im Fokus, 14-9–10, 260–266.

Wirtschaftsuniversität Wien. (o. D.). Scholarship of Teaching and Learning. https://www.wu.ac.at/mitarbeitende/infos-fuer-lehrende/scholarship-of-teachingand-learning

Mehr lesen