Struktur und Nutzen einer vollzeitschulischen Ausbildung in einer Berufsfachschule
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Zusammenfassung
Neben den anerkannten dualen Ausbildungsberufen gibt es zahlreiche Berufe, die im Rahmen einer vollzeitschulischen Ausbildung erworben werden können. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie der modernisierte zweijährige doppelqualifizierende Bildungsgang der Berufsfachschule (BFS) „Staatlich geprüfte Assistentin/Staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Service“ mit Berufsabschluss nach Landesrecht in NRW inhaltlich strukturiert ist und welchen Nutzen er für die Absolventinnen und Absolventen sowie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft haben kann.
Schlüsselwörter: Berufsfachschule, berufliche und schulische Qualifizierung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft, Chancenverbesserung, Fachkräftesicherung
-----
Bibliographie: Brand, Rita: Struktur und Nutzen einer vollzeitschulischen Ausbildung in einer Berufsfachschule, HiBiFo, 1-2018, S. 54-68. https://doi.org/10.3224/hibifo.v7i1.04