Fit für die digitale Zukunft! – Innovatives Lehr-Lern-Format für die Auszubildenden des Hotel- und Gaststättengewerbes

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Carina Aul, Alexandra Brutzer, Silke Fastenrath

Abstract

Die digitale Transformation im Hotel- und Gaststättengewerbe erfordert eine Neuausrichtung des berufsbildenden Unterrichts. Anhand der Implementierung des Property Management Systems „OPERA“ an einem Bonner Berufskolleg zeigt der Beitrag auf, wie digitale Kompetenzen von Auszubildenden eines innovativen Lehr-Lern-Formats gezielt gefördert werden können und welche An- bzw. Herausforderungen mit der Einführung verbunden sind.
Schlüsselwörter: Digitale Transformation, Hotel- und Gaststättengewerbe, Schulentwicklung


Bibliographie: Aul, Carina/Brutzer, Alexandra/Fastenrath, Silke: Fit für die digitale Zukunft! – Innovatives Lehr-Lern-Format für die Auszubildenden des Hotel- und Gaststättengewerbes, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2025, S. 3-16.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: September 2025
Open Access ab: 22.09.2027
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Bohnsack, R. (2017). Gruppendiskussion. In U. Flick, E. von Kardoff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 369–383). Rowohlts.

Brutzer, A. (2021). Digitalisierung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. Konsequenzen für die Lehrkräfteaus- und -weiterbildung. BVLB – Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V., 4 (3), 258–263.

Eickelmann, B. & Gerick, J. (2017). Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und Implikationen für die Schulentwicklung. Schulmanagement Handbuch 164(4), 54–81.

Emmermann, R., Fastenrath, S. & Spalke, T. (2021). Digital unterrichten. Praxisnah – toolbasiert – innovativ. Europa-Lehrmittel.

Gerholz, K.-H. & Dormann, M. (2017). Ausbildung 4.0: Didaktische Gestaltung der betrieblich-beruflichen Ausbildung in Zeiten der digitalen Transformation. bwp@ Berufs und Wirtschaftspädagogik-online, 32, 1–12. http://www.bwpat.de/ausgabe32/gerholz_dormann_bwpat32.pdf

Gerholz, K.-H., Männlein, P. & Käser, C. (2019). Unterrichtsarbeit in der digitalen Transformation. Fachdidaktisches Rahmenkonzept und Unterrichtsbeispiele aus der bayerischen Universitätsschulinitiative. Bildung und Beruf: Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V., 2 (8), 366 372. https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/47677.

Heindl, J. & Miesera, S. (2024). Digitale Aspekte in Arbeitsprozessanalysen in der Fachdidaktik Ernährung und Hauswirtschaft. Haushalt in Bildung & Forschung, 13(3), 3–14. https://doi.org/10.3224/hibifo.v13i3.01

Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92076-4

KMK – Kultusministerkonferenz (Hrsg.). (2021). Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Die ergänzende Empfehlung zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf

KMK – Kultusministerkonferenz (Hrsg.). (2023). Jahresbericht der Kultusministerkonferenz zur Bildung in der digitalen Welt (Beschluss der KMK vom 07./08.12.2023). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2023/2023_12_07-Jahresbericht-Bildung-in-der-digitalen-Welt_2022-2023.pdf

Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa.

Mehr lesen